Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Eine apparative Entstauung eines Ödems, wie z.B. durch eine intermittierende pneumatische Kompression (IPK), kann in verschiedenen Situationen durchgeführt werden, aber es gibt auch Kontraindikationen. Hier sind einige allgemeine Richtlinien: **Indikationen:** 1. **Lymphödeme:** Besonders bei chronischen Lymphödemen, die durch eine Störung des Lymphabflusses verursacht werden. 2. **Venöse Insuffizienz:** Bei chronischer venöser Insuffizienz, um die venöse Rückführung zu unterstützen. 3. **Postoperative Ödeme:** Nach chirurgischen Eingriffen, um die Schwellung zu reduzieren. 4. **Sportverletzungen:** Zur Behandlung von Schwellungen nach Verletzungen. **Kontraindikationen:** 1. **Akute Thrombose:** Bei Verdacht auf tiefe Venenthrombose (TVT) sollte keine Kompressionstherapie durchgeführt werden, da das Risiko besteht, dass sich ein Thrombus löst und eine Lungenembolie verursacht. 2. **Herzinsuffizienz:** Bei schwerer Herzinsuffizienz kann die zusätzliche Flüssigkeitsverschiebung das Herz überlasten. 3. **Infektionen:** Bei akuten Infektionen im betroffenen Bereich, da die Kompression die Ausbreitung der Infektion fördern könnte. 4. **Arterielle Durchblutungsstörungen:** Bei schweren arteriellen Durchblutungsstörungen kann die Kompression die Durchblutung weiter verschlechtern. Es ist wichtig, vor der Anwendung einer apparativen Entstauung eine gründliche medizinische Untersuchung und Beratung durch einen Facharzt durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]
Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Medizinisch gilt der Hirntod als sicheres Zeichen für den... [mehr]
Der Hirntod gilt nach aktuellem Stand der Medizin und Wissenschaft als irreversibel, das heißt: Wenn der Hirntod festgestellt wurde, sind alle Funktionen des gesamten Gehirns, einschließli... [mehr]
Die von dir beschriebenen Befunde – Verkalkungen, flächiges Ödem an der Achillessehne, unterbrochene Faserzüge, Knochenmarködeme, Ergüsse im Sprunggelenk und intraoss&au... [mehr]
Der Begriff „Omniathrrapie“ ist nicht bekannt und scheint ein Tippfehler oder ein Missverständnis zu sein. Es gibt keine anerkannte medizinische oder therapeutische Methode mit diesem... [mehr]
Pharmakotherapie bezeichnet die Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden mit Arzneimitteln (Medikamenten). Dabei werden gezielt Wirkstoffe eingesetzt, um Symptome zu lindern, Krankheiten zu heilen... [mehr]
Die Behandlung einer heterotopen Ossifikation (HO) kann je nach Schweregrad und Symptomen variieren. Zu den gängigen Ansätzen gehören: 1. **Medikamentöse Therapie**: Nichtsteroida... [mehr]