Welche Antibiotika sind bei Neuroborreliose wirksam?

Antwort

Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ceftriaxon** (meist intravenös verabreicht) 2. **Cefotaxim** (ebenfalls intravenös) 3. **Doxycyclin** (oral, bei leichteren Verläufen und wenn keine Kontraindikationen bestehen) Die Wahl des Antibiotikums, die Dosierung und die Dauer der Therapie (meist 14–21 Tage) hängen vom Schweregrad der Erkrankung, dem Alter des Patienten und eventuellen Begleiterkrankungen ab. In der Regel werden bei schwerer Neuroborreliose (z. B. Meningitis, schwere Radikulitis) bevorzugt Ceftriaxon oder Cefotaxim intravenös gegeben. Doxycyclin ist bei unkomplizierten Verläufen und bei Erwachsenen eine Alternative. Wichtig: Die Therapie sollte immer durch einen Arzt erfolgen und individuell angepasst werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Neurologie](https://dgn.org/leitlinien/ll-030-071-lyme-borreliose-2020/) oder dem [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wurden Windpocken im Mittelalter behandelt?

Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]

Wie wird Niereninsuffizienz therapiert?

Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]

Wie wird ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom behandelt?

Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]