Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]
Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Erkrankungen eingesetzt, insbesondere bei bestimmten Formen von Krebs, wie Brust- und Prostatakrebs. **Definition:** Antihormontherapie bezeichnet die Anwendung von Medikamenten oder anderen Therapien, die die Produktion oder die Wirkung von Hormonen hemmen. Dies kann durch verschiedene Mechanismen geschehen, wie z.B. die Blockade von Hormonrezeptoren oder die Hemmung der Hormonproduktion. **Wirkung:** Die Wirkung der Antihormontherapie beruht darauf, dass viele Tumoren auf Hormone angewiesen sind, um zu wachsen und sich zu verbreiten. Durch die Blockade dieser Hormone kann das Tumorwachstum verlangsamt oder gestoppt werden. Zum Beispiel wird bei der Behandlung von Brustkrebs häufig Tamoxifen eingesetzt, das die Wirkung von Östrogen blockiert. **Ziele:** Die Hauptziele der Antihormontherapie sind: 1. **Tumorwachstumshemmung:** Verlangsamung oder Stopp des Wachstums von hormonabhängigen Tumoren. 2. **Verlängerung des Überlebens:** Verbesserung der Überlebensrate von Patienten mit hormonabhängigen Krebserkrankungen. 3. **Symptomlinderung:** Reduzierung von Symptomen, die durch hormonelle Veränderungen verursacht werden. 4. **Prävention:** In einigen Fällen kann die Antihormontherapie auch präventiv eingesetzt werden, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern. Die Antihormontherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung vieler hormonabhängiger Krebserkrankungen und wird oft in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt.
Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]
Dexamethason ist ein synthetisches Glukokortikoid mit stark entzündungshemmender und immuppressiver Wirkung. Das Wirkungsspektrum umfasst: 1. **Entzündungshemmung:** Hemmt die Freisetzung v... [mehr]
Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und wirkt schmerzlindernd (analgetisch), entzündungshemmend (antiphlogistisch) und fiebersenkend (antipyretisch). Das Wirkungsprofil beru... [mehr]
Metamizol (auch bekannt als Novalgin) und Diclofenac sind beides häufig eingesetzte Schmerzmittel, unterscheiden sich aber in ihrem Wirkprofil: **Analgetische Wirkung (Schmerzlinderung):** Met... [mehr]
Tannacomp ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt wird. Es enthält zwei Wirkstoffe: Ethacridinlactat und Tanninalbuminat. **Wirkungsweise:** 1. **Tanninalb... [mehr]
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Die ICRU 50 (International Commission on Radiation Units and Measurements, Report 50) legt Empfehlungen und Richtlinien für die Planung und Durchführung der Strahlentherapie fest. Die wichti... [mehr]