In der Strahlentherapie werden gemäß der International Commission on Radiation Units and Measurements (ICRU) verschiedene Zielvolumina (Target Volumes) definiert, um die Bestrahlungsplanung... [mehr]
Die ICRU 50 (International Commission on Radiation Units and Measurements, Report 50) legt Empfehlungen und Richtlinien für die Planung und Durchführung der Strahlentherapie fest. Die wichtigsten Ziele der ICRU 50 sind: 1. **Standardisierung der Begriffe und Definitionen**: Einheitliche Definitionen für Zielvolumina (wie GTV, CTV, PTV) und Risikoorgane, um die Kommunikation und Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Strahlentherapiezentren zu verbessern. 2. **Präzise Dosisangabe**: Festlegung, wie die Dosis im Zielvolumen und in Risikoorganen angegeben und dokumentiert werden soll. 3. **Optimierung der Tumorkontrolle**: Sicherstellung, dass das gesamte Tumorvolumen (GTV/CTV) mit der geplanten Dosis ausreichend erfasst wird, um die Wahrscheinlichkeit einer Tumorkontrolle zu maximieren. 4. **Minimierung von Nebenwirkungen**: Schutz der umliegenden gesunden Gewebe und Risikoorgane durch genaue Definition und Begrenzung der Strahlendosis. 5. **Verbesserung der Behandlungsqualität**: Förderung einer qualitativ hochwertigen und nachvollziehbaren Strahlentherapie durch klare Vorgaben für Planung, Durchführung und Dokumentation. Weitere Informationen findest du direkt bei der [ICRU](https://icru.org/).
In der Strahlentherapie werden gemäß der International Commission on Radiation Units and Measurements (ICRU) verschiedene Zielvolumina (Target Volumes) definiert, um die Bestrahlungsplanung... [mehr]
Ein Brachyboost ist ein Begriff aus der Strahlentherapie, insbesondere bei der Behandlung von Prostatakrebs. Er bezeichnet eine Kombinationstherapie, bei der zunächst eine externe (perkutane) Str... [mehr]