Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die akute Phase nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) bei Kindern ist eine kritische Zeit, in der sofortige medizinische Versorgung erforderlich ist. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Erste Hilfe und Stabilisierung**: Sofortige Maßnahmen zur Stabilisierung des Kindes sind entscheidend. Dazu gehört die Sicherstellung der Atemwege, der Atmung und des Kreislaufs (die sogenannten ABCs). 2. **Bewusstseinszustand überwachen**: Der Bewusstseinszustand des Kindes sollte kontinuierlich überwacht werden. Die Glasgow Coma Scale (GCS) kann dabei helfen, das Ausmaß der Bewusstseinsstörung zu beurteilen. 3. **Bildgebende Verfahren**: Eine Computertomographie (CT) des Kopfes wird oft durchgeführt, um das Ausmaß der Verletzung zu bestimmen und mögliche Blutungen oder Schwellungen zu erkennen. 4. **Intrakranialer Druck (ICP)**: Bei schweren Fällen kann es notwendig sein, den intrakraniellen Druck zu überwachen und zu kontrollieren, um weitere Schäden zu verhindern. 5. **Medikamentöse Behandlung**: Medikamente können zur Kontrolle von Schmerzen, Krampfanfällen und Schwellungen eingesetzt werden. 6. **Intensive Überwachung**: Kinder mit schwerem SHT benötigen oft eine intensive Überwachung auf der Intensivstation, um lebenswichtige Funktionen zu überwachen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. 7. **Rehabilitation**: Nach der akuten Phase kann eine Rehabilitation notwendig sein, um die bestmögliche Erholung und Funktionalität zu erreichen. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer die Anweisungen der medizinischen Fachkräfte genau befolgen und auf Anzeichen von Komplikationen achten.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
In Deutschland sind für die systemische antivirale Therapie der Gürtelrose (Herpes zoster) bei Kindern folgende Wirkstoffe zugelassen: **1. Aciclovir** - **Zulassung:** Aciclovir ist das ei... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]