0,5 als Bruch kann als 1/2 dargestellt werden.
Der Ausdruck \(\frac{3}{3 + 2}\) bedeutet, dass du die Zahl 3 durch die Summe von 3 und 2 teilst. Zuerst berechnest du die Summe im Nenner: \(3 + 2 = 5\). Dann du das in den Bruch ein: \(\frac{3}{5}\). Das Ergebnis ist also \(\frac{3}{5}\), was auch als 0,6 oder 60 % dargestellt werden kann.
0,5 als Bruch kann als 1/2 dargestellt werden.
Um den Ausdruck \((1,3 - 4)^2\) zu berechnen, folge diesen Schritten: 1. Berechne den inneren Ausdruck: \(1,3 - 4 = -2,7\). 2. Quadriere das Ergebnis: \((-2,7)^2 = 7,29\). Das Ergebnis ist also \(7,... [mehr]
Die Zinsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Berechnung von Zinsen auf Kapitalbeträge befasst. Es gibt zwei Hauptarten von Zinsen: einfache Zinsen und Zinseszinsen. 1. **... [mehr]
Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Um die Berechnung durchzuführen, folge diesen Schritten: 1. Berechne die Wurzel von 54: \(\sqrt{54} = \sqrt{9 \times 6} = 3\sqrt{6}\) 2. Multipliziere das Ergebnis mit 6: \(3\sqrt{6}... [mehr]
Um 5250 durch 3500 zu teilen, kannst du den Bruch vereinfachen. 1. Schreibe den Bruch: \( \frac{5250}{3500} \). 2. Teile sowohl den Zähler als auch den Nenner durch 3500: \( \frac{5250 \di... [mehr]
Überschlagsrechnungen sind eine nützliche Methode, um schnell eine ungefähre Vorstellung von einem Ergebnis zu bekommen, ohne genaue Berechnungen durchführen zu müssen. Hier s... [mehr]
Die 4. Wurzel aus \( \frac{1}{16} \) ist \( \frac{1}{2} \). Dies lässt sich so erklären: \[ \frac{1}{16} = \left( \frac{1}{2} \right)^4 \] Daher ist die 4. Wurzel von \( \frac{1}{16} \) g... [mehr]
Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Der gemeinsame Nenner von 445 und 1000 ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) dieser beiden Zahlen. Um das kgV zu finden, zerlegen wir beide Zahlen in ihre Primfaktoren: - 445 = 5 × 89 - 1... [mehr]