Um den gegebenen Ausdruck zu vereinfachen, fassen wir die reellen und die imaginären Teile zusammen: \[ (5 - 3i) + 4i - + (6i - 3) - (1 + i) \] Zuerst gruppieren wir die reellen Teile: \[ 5 -... [mehr]
In der komplexen Analysis gibt es für die Quadratwurzel spezielle Behandlung, da die Funktion mehrwertig ist. Die Quadratwurzel einer komplexen Zahl \( z \) kann zwei Werte haben, da sowohl \( w \) als auch \( -w \) die Gleichung \( w^2 = z \) erfüllen. Um die Funktion jedoch als eine eindeutige Funktion zu definieren, wird ein Nebenzweig gewählt. Dies geschieht häufig durch die Einführung eines Hauptzweigs, der typischerweise den Bereich der komplexen Zahlen einschränkt, in dem die Argumente (Winkel) der Zahlen liegen. Zum Beispiel wird oft der Hauptzweig der Quadratwurzel so definiert, dass der Argumentbereich auf \( (-\pi, \pi] \) beschränkt ist. Der Nebenzweig ist dann der zweite Wert, der durch die Wahl eines anderen Bereichs für das Argument entsteht. In der Praxis wird jedoch oft nur der Hauptzweig verwendet, da er die einfachste und am häufigsten benötigte Lösung darstellt. Daher spricht man oft von einem Nebenzweig, wenn man sich auf die zusätzliche Lösung bezieht, die durch die Wahl eines anderen Argumentbereichs entstehen könnte. Zusammenfassend gibt es für die komplexe Quadratwurzel zwei Werte, aber in der Praxis wird meist nur ein Nebenzweig betrachtet, um die Funktion eindeutig zu machen.
Um den gegebenen Ausdruck zu vereinfachen, fassen wir die reellen und die imaginären Teile zusammen: \[ (5 - 3i) + 4i - + (6i - 3) - (1 + i) \] Zuerst gruppieren wir die reellen Teile: \[ 5 -... [mehr]