Drei plus vier ergibt sieben.
Um eine Subtraktion in eine Addition umzuwandeln, kann die Regel der Additiven Inversen verwendet werden. Das bedeutet, dass man den Subtrahenden (die Zahl, die subtrahiert wird) in sein additives Inverses (sein negatives Gegenstück) umwandelt und dann addiert. Hier ist ein Beispiel: Subtraktion: \( a - b \) Umwandlung in Addition: \( a + (-b) \) Beispiel: Subtraktion: \( 7 - 3 \) Umwandlung in Addition: \( 7 + (-3) \) Das Ergebnis bleibt dasselbe, da \( 7 - 3 = 4 \) und \( 7 + (-3) = 4 \).
Drei plus vier ergibt sieben.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
a) Rechenausdruck: 99 – (44 + 33) Berechnung: 99 – (44 + 33) = 99 – 77 = **22** b) Rechenausdruck: 86 + (77 + 33) Berechnung: 86 + (77 + 33) = 86 + 110 = **196**
Eins plus eins ergibt zwei.
Hier sind die Rechnungen stellengerecht untereinander geschrieben und berechnet: 1. 21,91 − 17,82 = 4,09 2. 0,932 + 0,760 = 1,692 3. 0,7653 − 0,2750 = 0,... [mehr]
3 + 2 ergibt 5.
534 auf die nächste 10er Stelle gerundet ergibt 530.
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]