3 plus 3 ergibt 6.
Um eine Subtraktion in eine Addition umzuwandeln, kann die Regel der Additiven Inversen verwendet werden. Das bedeutet, dass man den Subtrahenden (die Zahl, die subtrahiert wird) in sein additives Inverses (sein negatives Gegenstück) umwandelt und dann addiert. Hier ist ein Beispiel: Subtraktion: \( a - b \) Umwandlung in Addition: \( a + (-b) \) Beispiel: Subtraktion: \( 7 - 3 \) Umwandlung in Addition: \( 7 + (-3) \) Das Ergebnis bleibt dasselbe, da \( 7 - 3 = 4 \) und \( 7 + (-3) = 4 \).
3 plus 3 ergibt 6.
Das Ergebnis der Addition 111111111111111111111 + 21345635678854346888654 ist: 21.346.747.89945457999765 In Ziffern geschrieben: 21 346 747 899 454 579 997 65
1020 minus 612 ist 408.
133 + 10.938 = 11.071
1 + 1 ergibt 2.
Drei plus vier ergibt sieben.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
a) Rechenausdruck: 99 – (44 + 33) Berechnung: 99 – (44 + 33) = 99 – 77 = **22** b) Rechenausdruck: 86 + (77 + 33) Berechnung: 86 + (77 + 33) = 86 + 110 = **196**
Hier sind die Rechnungen stellengerecht untereinander geschrieben und berechnet: 1. 21,91 − 17,82 = 4,09 2. 0,932 + 0,760 = 1,692 3. 0,7653 − 0,2750 = 0,... [mehr]
Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwindigkeit, Popula... [mehr]