Es gibt keine offiziell anerkannte „längste mathematische Formel der Welt“, da mathematische Formeln je nach Kontext und Notation beliebig lang werden können. Allerdings gibt es... [mehr]
Um eine quadratische Funktion mit einer Nullstelle bei (5, 0) zu erstellen, die nach unten geöffnet ist, kannst du die allgemeine Form einer quadratischen Funktion verwenden: \[ f(x) = a(x - x_0)(x - x_1) \] Hierbei ist \( (x_0, 0) \) und \( (x_1, 0) \) die Nullstellen. Da du nur eine Nullstelle bei \( (5, 0) \) angegeben hast, nehmen wir an, dass die Funktion eine doppelte Nullstelle hat. Das bedeutet, dass die Funktion die Form hat: \[ f(x) = a(x - 5)^2 \] Da die Funktion nach unten geöffnet sein soll, muss \( a < 0 \) sein. Wir setzen \( a = -1 \) für ein einfaches Beispiel: \[ f(x) = -1(x - 5)^2 \] Nun können wir die Funktion in die allgemeine Form umwandeln: 1. Multipliziere aus: \[ f(x) = -1(x^2 - 10x + 25) \] \[ f(x) = -x^2 + 10x - 25 \] Die quadratische Funktion ist also: \[ f(x) = -x^2 + 10x - 25 \] **Lösungsweg:** 1. Bestimme die Form der Funktion: \( f(x) = a(x - 5)^2 \). 2. Setze \( a < 0 \) (z.B. \( a = -1 \)). 3. Multipliziere aus, um die allgemeine Form zu erhalten. 4. Überprüfe die Nullstelle: Setze \( f(5) = 0 \) ein, um sicherzustellen, dass die Nullstelle korrekt ist. Die Funktion hat somit die gewünschte Nullstelle und öffnet nach unten.
Es gibt keine offiziell anerkannte „längste mathematische Formel der Welt“, da mathematische Formeln je nach Kontext und Notation beliebig lang werden können. Allerdings gibt es... [mehr]
Die Nullstelle einer Normalparabel ist der Punkt (bzw. die Punkte), an dem die Parabel die x-Achse schneidet. Mathematisch bedeutet das: Die Nullstelle ist der Wert von \( x \), für den \( f(x) =... [mehr]
Die Schreibweise **bin(n, k)** steht meist für den **Binomialkoeffizienten** und wird auch als „n über k“ gelesen. Er gibt an, auf wie viele Arten man aus einer Menge von **n** v... [mehr]
Die binomischen Formeln sind drei spezielle Rechenregeln zur Ausmultiplizierung von Klammern mit zwei Gliedern (Binomen). Sie lauten: 1. Erste binomische Formel: \[(a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2\] 2.... [mehr]
Der Dreisatz ist eine Rechenmethode, mit der du proportionale Zusammenhänge berechnen kannst. Er wird oft verwendet, um aus drei bekannten Werten einen vierten unbekannten Wert zu bestimmen. **F... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]
Die binomischen Formeln sind wichtige algebraische Identitäten, die das Quadrat und das Produkt von zwei Binomen beschreiben. Es gibt drei grundlegende binomische Formeln: 1. **Erste binomische... [mehr]
Der Ausdruck \((A^2 + b^2)^2\) kann mit der binomischen Formel entwickelt werden. Die Formel lautet: \[ (x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2 \] In deinem Fall ist \(x = A^2\) und \(y = b^2\). Daher ergibt si... [mehr]
Der Ausdruck \((9a + 15b)^2\) kann mit der binomischen Formel \((x + y)^2 = x^2 + 2xy + y^2\) erweitert werden. Hier ist \(x = 9a\) und \(y = 15b\). Die Berechnung erfolgt wie folgt: \[ (9a + 15b... [mehr]
Um den Ausdruck \((7a - 1)^2\) zu quadrieren, kannst du die Formel für das Quadrat eines Binoms verwenden: \((x - y)^2 = x^2 - 2xy + y^2\). Hier ist \(x = 7a\) und \(y = 1\). Also: \[ (7a - 1... [mehr]