Erkläre Potenzgesetze mit einer anspruchsvollen Rechenaufgabe für die 9. Klasse.

Antwort

Die Potenzgesetze sind Regeln, die dir helfen, mit Potenzen zu rechnen. Hier sind die wichtigsten Gesetze: 1. **Produktregel**: \( a^m \cdot a^n = a^{m+n} \) 2. **Quotientenregel**: \( \frac{a^m}{a^n} = a^{m-n} \) (für \( a \neq 0 \)) 3. **Potenzregel**: \( (a^m)^n = a^{m \cdot n} \) 4. **Nullregel**: \( a^0 = 1 \) (für \( a \neq 0 \)) 5. **Negativregel**: \( a^{-n} = \frac{1}{a^n} \) (für \( a \neq 0 \)) Um diese Gesetze zu veranschaulichen, betrachten wir die folgende anspruchsvolle Rechenaufgabe: Berechne den Ausdruck: \[ \frac{2^5 \cdot 2^{-3}}{(2^2)^3} \] **Schritt 1: Anwenden der Produktregel** Zuerst berechnen wir den Zähler: \[ 2^5 \cdot 2^{-3} = 2^{5 + (-3)} = 2^{5 - 3} = 2^2 \] **Schritt 2: Anwenden der Potenzregel im Nenner** Nun berechnen wir den Nenner: \[ (2^2)^3 = 2^{2 \cdot 3} = 2^6 \] **Schritt 3: Anwenden der Quotientenregel** Jetzt setzen wir den Zähler und den Nenner zusammen: \[ \frac{2^2}{2^6} = 2^{2 - 6} = 2^{-4} \] **Schritt 4: Anwenden der Negativregel** Um das Ergebnis in eine positive Potenz umzuwandeln, verwenden wir die Negativregel: \[ 2^{-4} = \frac{1}{2^4} \] **Schritt 5: Berechnung von \(2^4\)** Jetzt berechnen wir \(2^4\): \[ 2^4 = 16 \] **Endergebnis:** Somit ist das Ergebnis des ursprünglichen Ausdrucks: \[ \frac{2^5 \cdot 2^{-3}}{(2^2)^3} = \frac{1}{16} \] Diese Aufgabe zeigt, wie die Potenzgesetze angewendet werden, um komplexe Ausdrücke zu vereinfachen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechnet man die Summe aus 17 und der Differenz von 319 und 228?

Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.