Die Differenz \( x^2 - y^2 \) kann als sogenannte "Differenz zweier Quadrate" geschrieben werden. Sie lässt sich faktorisieren zu: \[ x^2 - y^2 = (x + y)(x - y) \] Das ist eine grundl... [mehr]
Um den Minuenden zu bestimmen, verwenden wir die gegebene Information. Der Minuende (M) ist viermal so groß wie die Differenz (D), und der Subtrahend (S) beträgt 444. Die Beziehung zwischen Minuenden, Subtrahenden und Differenz ist: \[ M - S = D \] Setzen wir die Werte ein: \[ M - 444 = D \] Da der Minuende viermal so groß ist wie die Differenz, können wir auch schreiben: \[ M = 4D \] Jetzt setzen wir \( D \) aus der ersten Gleichung in die zweite Gleichung ein: \[ M = 4(M - 444) \] Nun lösen wir die Gleichung: 1. Multipliziere aus: \[ M = 4M - 1776 \] 2. Bringe alle \( M \)-Terme auf eine Seite: \[ M - 4M = -1776 \] \[ -3M = -1776 \] 3. Teile durch -3: \[ M = 592 \] Der Minuende beträgt also 592.
Die Differenz \( x^2 - y^2 \) kann als sogenannte "Differenz zweier Quadrate" geschrieben werden. Sie lässt sich faktorisieren zu: \[ x^2 - y^2 = (x + y)(x - y) \] Das ist eine grundl... [mehr]
Der Rechenausdruck lautet: (319 − 228) + 17 Berechnung: 319 − 228 = 91 91 + 17 = 108 Das Ergebnis ist 108.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
Der Rechenausdruck lautet: (88 - 65) + (25 + 96) Berechnung: 88 - 65 = 23 25 + 96 = 121 Nun addieren: 23 + 121 = 144 Das Ergebnis ist **144**.
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
Die Frage ist, ob man mit der **Summe oder Differenz von Primzahlen** alle Zahlen von **0 bis 255** darstellen kann – und falls ja, mit welchen Primzahlen. ### Analyse - **Primzahlen** sind na... [mehr]