Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]
Um eine Gleichung durch Äquivalenzumformungen zu lösen, folge diesen Schritten: 1. **Gleichung aufstellen**: Beginne mit der gegebenen Gleichung. Zum Beispiel: \(2x + 3 = 11\). 2. **Äquivalenzumformungen durchführen**: - Subtrahiere 3 von beiden Seiten: \[ 2x + 3 - 3 = 11 - 3 \implies 2x = 8 \] - Teile beide Seiten durch 2: \[ \frac{2x}{2} = \frac{8}{2} \implies x = 4 \] 3. **Lösungsmenge angeben**: Die Lösungsmenge wird in geschweifte Klammern geschrieben. In diesem Fall ist die Lösungsmenge: \[ L = \{4\} \] Wenn du eine spezifische Gleichung hast, kann ich dir gerne die Schritte zur Lösung zeigen.
Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]
Die Gleichung lautet: \( 3x + 7 - 5x - 1 = 0 \) **1. Äquivalenzumformungen:** Zuerst gleichartige Terme zusammenfassen: \( 3x - 5x + 7 - 1 = 0 \) \( -2x + 6 = 0 \) Nun die Gleichung nach... [mehr]
Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Um die Gleichung \(-14x - 7\) nach gemeinsamen Faktoren auszuklammern, kannst du den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der beiden Terme finden. In diesem Fall ist der Ggf \(-7\). Du kannst... [mehr]