Um das Additions (auch Gleichsetzungs- oder Eliminationsverfahren genannt) anzuwenden, werden die beiden Gleichungen so addiert, dass eine Variable wegfällt. Hier sind die beiden Gleichungen: (I... [mehr]
Um das lineare Gleichungssystem mit den Gleichungen \( Y = x + 1 \) und \( 2 = z - Y \) zu lösen, gehen wir wie folgt vor: 1. Setze die erste Gleichung in die zweite ein: \[ Y = x + 1 \implies 2 = z - (x + 1) \] 2 Vereinfache die zweite Gleichung: \[ 2 = z - x - 1 \implies z = x + 3 \] Jetzt haben wir die beiden Gleichungen: 1. \( Y = x + 1 \) 2. \( z = x + 3 \) Da es keine weiteren Gleichungen gibt, können wir die Lösungen in Abhängigkeit von \( x \) ausdrücken: - \( Y = x + 1 \) - \( z = x + 3 \) Die Lösung des Systems ist also: \[ (x, Y, z) = (x, x + 1, x + 3) \quad \text{für } x \in \mathbb{R} \] Das bedeutet, dass es unendlich viele Lösungen gibt, die von dem Wert von \( x \) abhängen.
Um das Additions (auch Gleichsetzungs- oder Eliminationsverfahren genannt) anzuwenden, werden die beiden Gleichungen so addiert, dass eine Variable wegfällt. Hier sind die beiden Gleichungen: (I... [mehr]