Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Um die Gleichungen so umzuformen, dass auf einer Seite null steht, und sie dann zu lösen, gehe wie folgt vor: a) \(42x = x^2\) 1. Bringe alle Terme auf eine Seite der Gleichung: \[x^2 - 42x = 0\] 2. Faktorisieren: \[x(x - 42) = 0\] 3. Setze jeden Faktor gleich null und löse: \[x = 0 \quad \text{oder} \quad x - 42 = 0\] \[x = 0 \quad \text{oder} \quad x = 42\] Die Lösungen sind \(x = 0\) und \(x = 42\). b) \(-x^2 = 2,5x\) 1. Bringe alle Terme auf eine Seite der Gleichung: \[-x^2 - 2,5x = 0\] 2. Faktorisieren: \[-x(x + 2,5) = 0\] 3. Setze jeden Faktor gleich null und löse: \[-x = 0 \quad \text{oder} \quad x + 2,5 = 0\] \[x = 0 \quad \text{oder} \quad x = -2,5\] Die Lösungen sind \(x = 0\) und \(x = -2,5\).
Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Um die Gleichung \(2(x-3) = 14\) zu lösen, folge diesen Schritten: 1. Teile beide Seiten der Gleichung durch 2: \[ x - 3 = 7 \] 2. Addiere 3 zu beiden Seiten: \[ x = 7 + 3 \]... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Der Rechenausdruck lautet: (128 − 99) − (96 − 77) Berechnung: (128 − 99) = 29 (96 − 77) = 19 29 − 19 = 10 Das Ergebnis ist 10.
Eine spannende Idee für das Thema „Einführung in Funktionen“ ist, das Konzept anhand einer Alltagssituation zu erklären, zum Beispiel mit einem „Getränkeautomaten... [mehr]
Vektoren besitzen mehrere grundlegende Eigenschaften: 1. **Richtung und Betrag**: Ein Vektor ist durch seine Richtung und seinen Betrag (Länge) eindeutig bestimmt. 2. **Addition**: Zwei Vektore... [mehr]
Um die Nachbarzahlen zu bestimmen, gehe wie folgt vor: - **V** steht meist für die **Vorgängerzahl** (also eine Zahl weniger). - **N** steht für die **Nachfolgerzahl** (also eine Zahl... [mehr]
Es gibt keine offiziell anerkannte „längste mathematische Formel der Welt“, da mathematische Formeln je nach Kontext und Notation beliebig lang werden können. Allerdings gibt es... [mehr]
Hier sind die Lösungen Schritt für Schritt: **a) (35+16)+(26-17)=** Erst die Klammern: 35+16 = 51 26-17 = 9 Dann zusammenrechnen: 51+9 = **60** --- **b) (183-120)-(27-10+6)=**... [mehr]
Hier sind die Zerlegungen der Zahlen in Tausender, Hunderter, Zehner und Einer: a) 5816 = 5000 + 800 + 10 + 6 1495 = 1000 + 400 + 90 + 5 7238 = 7000 + 200 + 30 + 8 4187 = 4000 + 100 + 80 + 7... [mehr]