Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Die Gleichung ZWEI + ZWEI = VIER ist ein Beispiel ein Alphametik-Rätsel, bei dem Buchstaben durch Ziffern ersetzt werden müssen, um eine mathematisch korrekte Gleichung zu erhalten. Um die möglichen Lösungen zu überprüfen, müssen die Bedingungen der Alphametik-Gleichung erfüllt werden, wobei jeder Buchstabe eine eindeutige Ziffer darstellt und keine Ziffer doppelt verwendet wird. Schauen wir uns die gegebenen Optionen an: a) Z=5 und R ist eine gerade Ziffer. b) I=2 und R=4 c) I=3 und R=6 d) es gibt keine Lösung. Lösungsschritte: 1. **Option a: Z=5 und R ist eine gerade Ziffer** - Setzen wir Z=5, dann haben wir 5WEI + 5WEI = 5IER. - Da R eine gerade Ziffer ist, könnte R = 0, 2, 4, 6 oder 8 sein. - Testen wir mögliche Werte für W, E, I und R, um die Gleichung zu erfüllen, finden wir keine passende Kombination, die die Gleichung korrekt macht. 2. **Option b: I=2 und R=4** - Setzen wir I=2 und R=4, dann haben wir ZWE2 + ZWE2 = VIE4. - Testen wir mögliche Werte für Z, W, E und V, um die Gleichung zu erfüllen, finden wir keine passende Kombination, die die Gleichung korrekt macht. 3. **Option c: I=3 und R=6** - Setzen wir I=3 und R=6, dann haben wir ZWE3 + ZWE3 = VIE6. - Testen wir mögliche Werte für Z, W, E und V, um die Gleichung zu erfüllen, finden wir keine passende Kombination, die die Gleichung korrekt macht. 4. **Option d: es gibt keine Lösung** - Da keine der oben genannten Optionen eine korrekte Lösung für die Gleichung ZWEI + ZWEI = VIER ergibt, bleibt die Schlussfolgerung, dass es keine Lösung gibt. Daher ist die richtige Antwort: d) es gibt keine Lösung.
Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
534 auf die nächste 10er Stelle gerundet ergibt 530.
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]