Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Die Gleichung ZWEI + ZWEI = VIER ist ein Beispiel ein Alphametik-Rätsel, bei dem Buchstaben durch Ziffern ersetzt werden müssen, um eine mathematisch korrekte Gleichung zu erhalten. Um die möglichen Lösungen zu überprüfen, müssen die Bedingungen der Alphametik-Gleichung erfüllt werden, wobei jeder Buchstabe eine eindeutige Ziffer darstellt und keine Ziffer doppelt verwendet wird. Schauen wir uns die gegebenen Optionen an: a) Z=5 und R ist eine gerade Ziffer. b) I=2 und R=4 c) I=3 und R=6 d) es gibt keine Lösung. Lösungsschritte: 1. **Option a: Z=5 und R ist eine gerade Ziffer** - Setzen wir Z=5, dann haben wir 5WEI + 5WEI = 5IER. - Da R eine gerade Ziffer ist, könnte R = 0, 2, 4, 6 oder 8 sein. - Testen wir mögliche Werte für W, E, I und R, um die Gleichung zu erfüllen, finden wir keine passende Kombination, die die Gleichung korrekt macht. 2. **Option b: I=2 und R=4** - Setzen wir I=2 und R=4, dann haben wir ZWE2 + ZWE2 = VIE4. - Testen wir mögliche Werte für Z, W, E und V, um die Gleichung zu erfüllen, finden wir keine passende Kombination, die die Gleichung korrekt macht. 3. **Option c: I=3 und R=6** - Setzen wir I=3 und R=6, dann haben wir ZWE3 + ZWE3 = VIE6. - Testen wir mögliche Werte für Z, W, E und V, um die Gleichung zu erfüllen, finden wir keine passende Kombination, die die Gleichung korrekt macht. 4. **Option d: es gibt keine Lösung** - Da keine der oben genannten Optionen eine korrekte Lösung für die Gleichung ZWEI + ZWEI = VIER ergibt, bleibt die Schlussfolgerung, dass es keine Lösung gibt. Daher ist die richtige Antwort: d) es gibt keine Lösung.
Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Um die Gleichung \(7 + 3x = 8 + (8x - 6)\) zu lösen, folge diesen Schritten: 1. Vereinfache die rechte Seite der Gleichung: \[ 7 + 3x = 8 + 8x - 6 \] \[ 7 + 3x = 2 + 8x \] 2.... [mehr]
Hier sind zwei Aufgaben zum Thema negative und positive Zahlen multiplizieren und dividieren: 1. Multipliziere: \(-7 \times 5\) 2. Dividiere: \(-24 \div 6\) Lösungen: 1. \(-7 \times 5 = -35\)... [mehr]
Um die Nullstelle der Funktion \( f(x) = \frac{ab}{(x+b)^2} \) zu berechnen, setzt man die Funktion gleich null: \[ \frac{ab}{(x+b)^2} = 0 \] Eine Bruchgleichung ist genau dann null, wenn der Zä... [mehr]
Der Überschlag von 74456 bezieht sich auf die Schätzung oder Rundung der Zahl. Wenn du den Überschlag auf die nächste Zehnerstelle machen möchtest, wäre das 74460. Wenn d... [mehr]
-75 : -5 ergibt 15.
Um die Ableitung der Funktion \( f(x) = \frac{ax}{x + b} \) zu bestimmen, kannst du die Quotientenregel anwenden. Die Quotientenregel besagt, dass die Ableitung einer Funktion der Form \( \frac{u}{v}... [mehr]
Um den Ausdruck \(1, 5x^2 - 1,5x + 2,5x^2\ zu vereinfachen, kannst du die ähnlichen Terme zusammenfassen. Zuerst die \(x^2\) Terme: \[ 1,5x^2 + 2,5x^2 = 4x^2 \] Dann bleibt der gesamte Ausdru... [mehr]
Um die Gleichung \(-14x - 7\) nach gemeinsamen Faktoren auszuklammern, kannst du den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der beiden Terme finden. In diesem Fall ist der Ggf \(-7\). Du kannst... [mehr]