3 + 2 ergibt 5.
Um die ganzzahligen Lösungen der Gleichung \(x^2 + y^2 + z^2 = 5\) zu finden, betrachten wir die möglichen Werte für \(x\), \(y\) und \(z\). Da \(x^2\), \(y^2\) und \(z^2\) nicht negativ sind, können die Werte von \(x\), \(y\) und \(z\) nur in einem bestimmten Bereich liegen. Die möglichen Werte für \(x^2\), \(y^2\) und \(z^2\) sind 0, 1, 4, da \(5\) die Summe ist und die Quadrate größer als 5 nicht sein können. Wir untersuchen die Kombinationen: 1. **Fall 1:** \(x^2 = 5\), \(y^2 = 0\), \(z^2 = 0\) - Lösungen: \((\pm\sqrt{5}, 0, 0)\) – keine ganzzahligen Lösungen. 2. **Fall 2:** \(x^2 = 4\), \(y^2 = 1\), \(z^2 = 0\) - Lösungen: \((\pm 2, \pm 1, 0)\) - Kombinationen: \((2, 1, 0)\), \((2, -1, 0)\), \((-2, 1, 0)\), \((-2, -1, 0)\) - Permutationen: \(4\) (für \(x\) und \(y\) kann man \(0\) an die dritte Position setzen, was \(3!\) Permutationen ergibt, aber \(0\) ist nicht variabel). 3. **Fall 3:** \(x^2 = 1\), \(y^2 = 1\), \(z^2 = 3\) - Lösungen: \((\pm 1, \pm 1, \pm 1)\) – keine ganzzahligen Lösungen. 4. **Fall 4:** \(x^2 = 1\), \(y^2 = 4\), \(z^2 = 0\) - Lösungen: \((\pm 1, \pm 2, 0)\) - Kombinationen: \((1, 2, 0)\), \((1, -2, 0)\), \((-1, 2, 0)\), \((-1 -2, 0)\) - Permutationen: \(6\) (da \(1\) und \(2\) variabel sind). 5. **Fall 5:** \(x^2 = 0\), \(y^2 = 0\), \(z^2 = 5\) - Lösungen: \((0, 0, \pm\sqrt{5})\) – keine ganzzahligen Lösungen. Zusammenfassend gibt es die folgenden ganzzahligen Lösungen: - Aus Fall 2: \(4\) Lösungen - Aus Fall 4: \(6\) Lösungen Insgesamt gibt es also \(4 + 6 = 10\) ganzzahlige Lösungen für die Gleichung \(x^2 + y^2 + z^2 = 5\).
3 + 2 ergibt 5.
Um von der Gleichung \( 8 = \frac{1}{3^x} \) auf \( x^3 = \frac{1}{8} \) zu kommen, musst du die Gleichung so umformen, dass \( x \) isoliert wird und dann beide Seiten umstellen. Hier ist der Rechenw... [mehr]
Ein Beispiel für zwei Zahlen, deren Mitte eine gerade Zahl ist, sind 3 und 7. Die Mitte (das arithmetische Mittel) berechnet sich so: (3 + 7) / 2 = 10 / 2 = 5 Allerdings ist 5 eine ungerade Zah... [mehr]
Die Mitte von 100 und 25 ist 62,5. Berechnung: (100 + 25) / 2 = 125 / 2 = 62,5
Die Rechenaufgabe **540 : 9 : 12** kannst du kürzer als **540 : (9 × 12)** oder **540 : 108** darstellen. Das bedeutet: 540 geteilt durch 9 und das Ergebnis nochmal geteilt durch 12 ist... [mehr]
Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]
Hier sind die Zerlegungen der Zahlen in Tausender, Hunderter, Zehner und Einer: a) 5816 = 5000 + 800 + 10 + 6 1495 = 1000 + 400 + 90 + 5 7238 = 7000 + 200 + 30 + 8 4187 = 4000 + 100 + 80 + 7... [mehr]