Der korrekte mathematische Ausdruck wäre nicht „eine Gleichung in ein unbestimmtes Integral transferieren“. Stattdessen spricht man davon, eine Funktion zu **integrieren** oder das **... [mehr]
Um die ganzzahligen Lösungen der Gleichung \(x^2 + y^2 + z^2 = 5\) zu finden, betrachten wir die möglichen Werte für \(x\), \(y\) und \(z\). Da \(x^2\), \(y^2\) und \(z^2\) nicht negativ sind, können die Werte von \(x\), \(y\) und \(z\) nur in einem bestimmten Bereich liegen. Die möglichen Werte für \(x^2\), \(y^2\) und \(z^2\) sind 0, 1, 4, da \(5\) die Summe ist und die Quadrate größer als 5 nicht sein können. Wir untersuchen die Kombinationen: 1. **Fall 1:** \(x^2 = 5\), \(y^2 = 0\), \(z^2 = 0\) - Lösungen: \((\pm\sqrt{5}, 0, 0)\) – keine ganzzahligen Lösungen. 2. **Fall 2:** \(x^2 = 4\), \(y^2 = 1\), \(z^2 = 0\) - Lösungen: \((\pm 2, \pm 1, 0)\) - Kombinationen: \((2, 1, 0)\), \((2, -1, 0)\), \((-2, 1, 0)\), \((-2, -1, 0)\) - Permutationen: \(4\) (für \(x\) und \(y\) kann man \(0\) an die dritte Position setzen, was \(3!\) Permutationen ergibt, aber \(0\) ist nicht variabel). 3. **Fall 3:** \(x^2 = 1\), \(y^2 = 1\), \(z^2 = 3\) - Lösungen: \((\pm 1, \pm 1, \pm 1)\) – keine ganzzahligen Lösungen. 4. **Fall 4:** \(x^2 = 1\), \(y^2 = 4\), \(z^2 = 0\) - Lösungen: \((\pm 1, \pm 2, 0)\) - Kombinationen: \((1, 2, 0)\), \((1, -2, 0)\), \((-1, 2, 0)\), \((-1 -2, 0)\) - Permutationen: \(6\) (da \(1\) und \(2\) variabel sind). 5. **Fall 5:** \(x^2 = 0\), \(y^2 = 0\), \(z^2 = 5\) - Lösungen: \((0, 0, \pm\sqrt{5})\) – keine ganzzahligen Lösungen. Zusammenfassend gibt es die folgenden ganzzahligen Lösungen: - Aus Fall 2: \(4\) Lösungen - Aus Fall 4: \(6\) Lösungen Insgesamt gibt es also \(4 + 6 = 10\) ganzzahlige Lösungen für die Gleichung \(x^2 + y^2 + z^2 = 5\).
Der korrekte mathematische Ausdruck wäre nicht „eine Gleichung in ein unbestimmtes Integral transferieren“. Stattdessen spricht man davon, eine Funktion zu **integrieren** oder das **... [mehr]
Dreiviertel von 22 ist 16,5. Berechnung: 22 × ¾ = 16,5
84 + 18 = 102
Rationale Zahlen sind alle Zahlen, die als Bruch dargestellt werden können, wobei der Zähler und der Nenner ganze Zahlen sind und der Nenner nicht null ist. Das heißt, jede Zahl der Fo... [mehr]
Die Gleichung „ein halb mal X gleich 50“ kannst du mathematisch so aufschreiben: \[\frac{1}{2} \cdot x = 50\] Das ist die gesuchte Gleichung.
Die Zahl 1,70 ist größer als 1,6.
3 plus 3 ergibt 6.
1+1 ergibt 2.
Die Teiler von 16 sind: 1, 2, 4, 8 und 16.
Die Teiler von 30 sind: 1, 2, 3, 5, 6, 10, 15 und 30.