Der größte gemeinsame Teiler (ggT) von 445 und 1000 ist 5.
Ja, das stimmt. Jede Zahl, die keine Quadratzahl ist, hat eine gerade Anzahl von Teilern. Hier ist der Grund: Die Anzahl der Teiler einer Zahl \( n \) hängt von der Anzahl der Exponenten in der Primfaktorzerlegung von \( n \). Wenn \( n \) keine Quadratzahl ist, dann hat mindestens einer der Exponenten in der Primfaktorzerlegung von \( n \) eine ungerade Zahl. Die Anzahl der Teiler einer Zahl \( n \) ist das Produkt der um eins erhöhten Exponenten in der Primfaktorzerlegung. Wenn \( n \) keine Quadratzahl ist, dann ist mindestens einer dieser Exponenten ungerade, was bedeutet, dass das Produkt (die Anzahl der Teiler) gerade ist. Im Gegensatz dazu hat eine Quadratzahl eine ungerade Anzahl von Teilern, weil jeder Teiler außer der Quadratwurzel in Paaren auftritt. Die Quadratwurzel selbst ist ein Teiler, der nicht gepaart ist, was die Gesamtanzahl der Teiler ungerade macht.
Der größte gemeinsame Teiler (ggT) von 445 und 1000 ist 5.
0,5 als Bruch kann als 1/2 dargestellt werden.
Die Summe von \( \frac{2}{3} + \frac{2}{3} \) ergibt \( \frac{4}{3} \). Als gemischte Zahl ausgedrückt ist das \( 1 \frac{1}{3} \).
3 ⋅ (–1,6) = –4,8.
Um die kleinsten Vertreter der Relation \( xRy \) zu finden, bei der \( \sigma(x) - \sigma(y) \) durch 5 teilbar ist, betrachten wir die Werte von \( \sigma(n) \) für die ersten natürlichen... [mehr]
Um die gesuchten Zahlen zu finden, können wir Gleichungen aufstellen. 1. **Zahl, die doppelt (3-mal, 6-mal) so groß wird, wenn man 10 addiert:** - Für die doppelte Größ... [mehr]
1/2 kann durch verschiedene Kombinationen von Zahlen dargestellt werden. Eine Möglichkeit ist 1 geteilt durch 2, also 1 ÷ 2 = 1/2. Eine andere Möglichkeit ist 2 geteilt durch 4, also... [mehr]
Die Gleichung für das Produkt aus einer Zahl \( x \) und der um zwölf vergrößerten Zahl \( x + 12 \) lautet: \[ x \cdot (x + 12) = 15 \]
Um den gemeinsamen Teiler der Zahlen 42, 56, 35 und 91 zu finden, bestimmen wir zunächst die Primfaktorzerlegungen der einzelnen Zahlen: - 42 = 2 × 3 × 7 - 56 = 2³ × 7 - 3... [mehr]
Die eulerische Zahl, oft als \( e \) bezeichnet, ist eine mathematische Konstante, die ungefähr den Wert 2,71828 hat. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Mathematik, insbesondere in der Analysi... [mehr]