Wie ist die Was-macht-wer-Matrix aufgebaut (Y-Achse? X-Achse?)? Wie erstellt man eine solche Matrix?

Antwort

Die Was-macht-wer-Matrix, auch bekannt als RACI-Matrix, ist ein Werkzeug zur Zuordnung von Verantwortlichkeiten in Projekten und Prozessen. Die Matrix hilft dabei, Klarheit darüber zu schaffen, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist. Hier ist eine allgemeine Anleitung zur Erstellung einer solchen Matrix: ### Aufbau der Matrix - **Y-Achse (vertikal)**: Hier werden die Aufgaben oder Aktivitäten aufgelistet, die im Projekt oder Prozess durchgeführt werden müssen. - **X-Achse (horizontal)**: Hier werden die Personen oder Rollen aufgelistet, die an dem Projekt oder Prozess beteiligt sind. ### Schritte zur Erstellung einer Was-macht-wer-Matrix 1. **Identifikation der Aufgaben**: Liste alle Aufgaben oder Aktivitäten auf, die im Rahmen des Projekts oder Prozesses erledigt werden müssen. Diese werden in die Y-Achse eingetragen. 2. **Identifikation der Beteiligten**: Bestimme alle Personen oder Rollen, die an dem Projekt oder Prozess beteiligt sind. Diese werden in die X-Achse eingetragen. 3. **Zuordnung der Verantwortlichkeiten**: Für jede Aufgabe wird festgelegt, wer welche Rolle übernimmt. Die gängigen Rollen in einer RACI-Matrix sind: - **R (Responsible)**: Die Person, die die Aufgabe ausführt. - **A (Accountable)**: Die Person, die die Verantwortung trägt und die endgültige Entscheidung trifft. - **C (Consulted)**: Personen, die konsultiert werden müssen, bevor eine Entscheidung oder Handlung erfolgt. - **I (Informed)**: Personen, die über den Fortschritt oder die Entscheidungen informiert werden müssen. 4. **Eintragen der Rollen**: Trage die entsprechenden Buchstaben (R, A, C, I) in die Zellen der Matrix ein, um die Verantwortlichkeiten zuzuordnen. ### Beispiel einer RACI-Matrix | Aufgabe/Person | Person A | Person B | Person C | Person D | |----------------|----------|----------|----------|----------| | Aufgabe 1 | R | A | C | I | | Aufgabe 2 | A | R | I | C | | Aufgabe 3 | C | I | R | A | In diesem Beispiel ist Person A für Aufgabe 1 verantwortlich (R), Person B trägt die Verantwortung (A), Person C wird konsultiert (C) und Person D wird informiert (I). Durch die Erstellung einer solchen Matrix wird sichergestellt, dass alle Beteiligten ihre Rollen und Verantwortlichkeiten kennen, was die Effizienz und Klarheit im Projektmanagement erhöht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Projektmatrix?

Die Projektmatrix ist ein Werkzeug im Projektmanagement, das dazu dient, verschiedene Aspekte eines Projekts übersichtlich darzustellen und zu analysieren. Sie kann verschiedene Dimensionen wie A... [mehr]

Wie erstelle ich einen Abhilfeplan?

Ein Abhilfeplan ist ein Dokument, das Maßnahmen zur Behebung von Problemen oder zur Verbesserung von Prozessen festlegt. Hier sind die Schritte zur Erstellung eines Abhilfeplans: 1. **Problemid... [mehr]

Was ist die Primärquelle für die BCG-Matrix?

Die Primärquelle für die BCG-Matrix (Boston Consulting Group Matrix) ist ein Konzept, das in den 1970er Jahren von der Boston Consulting Group entwickelt wurde. Die Matrix wurde erstmals in... [mehr]

Vorteil und Nachteil der Wiedervorlagesmatrix kurz erklärt?

Die Wiedervorlagenmatrix ist ein Werkzeug zur Organisation und Nachverfolgung von Aufgaben oder Dokumenten, die zu einem späteren Zeitpunkt erneut betrachtet werden sollen. **Vorteile:** - **St... [mehr]

Was ist eine Ergebnismatrix?

Eine Ergebnismatrix ist ein strukturiertes Werkzeug, das verwendet wird, um die Ergebnisse eines Projekts, einer Analyse oder einer Untersuchung systematisch darzustellen und zu bewerten. Sie ermö... [mehr]

Wie sieht eine Stakeholdermatrix aus?

Eine Stakeholdermatrix ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um die verschiedenen Stakeholder eines Projekts oder Unternehmens zu identifizieren und ihre Interessen sowie ihren Einfluss auf das Projek... [mehr]