Ein bekanntes Zitat zum Projektmanagement stammt von Peter Drucker: "Was gemessen wird, wird verbessert." Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung von Messung und Kontrolle im Projektmanagem... [mehr]
Die Projektmatrix ist ein Werkzeug im Projektmanagement, das dazu dient, verschiedene Aspekte eines Projekts übersichtlich darzustellen und zu analysieren. Sie kann verschiedene Dimensionen wie Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und Ressourcen abbilden. Oft wird sie verwendet, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Projektkomponenten zu visualisieren und um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den Fortschritt und die Verantwortlichkeiten informiert sind. In der Regel enthält eine Projektmatrix Spalten für die einzelnen Aufgaben oder Arbeitspakete, Zeilen für die beteiligten Personen oder Teams und kann zusätzliche Informationen wie den Status der Aufgaben, Fristen und Prioritäten umfassen. Dies hilft, die Kommunikation zu verbessern und die Effizienz im Projektverlauf zu steigern.
Ein bekanntes Zitat zum Projektmanagement stammt von Peter Drucker: "Was gemessen wird, wird verbessert." Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung von Messung und Kontrolle im Projektmanagem... [mehr]
Projektplanung ist der Prozess, bei dem die Ziele, Aufgaben, Ressourcen und Zeitrahmen eines Projekts definiert und organisiert werden. Sie umfasst die Identifizierung der Projektziele, die Erstellung... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Eine Bewertungsmatrix ist ein tabellarisches Werkzeug, das dazu dient, verschiedene Optionen, Alternativen oder Lösungen anhand festgelegter Kriterien systematisch zu bewerten und miteinander zu... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]