Projektmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, Budgets und mit den verfügbaren Ressourcen zu e... [mehr]
Projekt- und Vertragsmanagement sind zwei wichtige Disziplinen im Bereich dess, die oft Hand Hand gehen, aber unterschiedliche Schwerpunkte haben. **Projektmanagement** bezieht sich auf die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten, um spezifische Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets zu erreichen. Es umfasst verschiedene Phasen wie Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Abschluss. Wichtige Aspekte des Projektmanagements sind: - **Zieldefinition**: Klare Festlegung der Projektziele. - **Ressourcenmanagement**: Zuweisung und Verwaltung von Ressourcen wie Personal, Budget und Materialien. - **Zeitmanagement**: Erstellung und Einhaltung eines Zeitplans. - **Risikomanagement**: Identifizierung und Minderung von Risiken. - **Kommunikation**: Sicherstellung einer effektiven Kommunikation zwischen allen Beteiligten. **Vertragsmanagement** hingegen bezieht sich auf die Verwaltung von Verträgen, die zwischen verschiedenen Parteien geschlossen werden. Es umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Vertrags, von der Erstellung und Verhandlung bis zur Erfüllung und Beendigung. Wichtige Aspekte des Vertragsmanagements sind: - **Vertragserstellung**: Formierung von Vertragsbedingungen und -klauseln. - **Vertragsverhandlung**: Aushandlung der Vertragsbedingungen mit der anderen Partei. - **Vertragsüberwachung**: Sicherstellung, dass alle Vertragsbedingungen eingehalten werden. - **Änderungsmanagement**: Verwaltung von Vertragsänderungen und -anpassungen. - **Dokumentation**: Aufbewahrung und Verwaltung aller Vertragsdokumente. Beide Disziplinen erfordern spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass Projekte erfolgreich abgeschlossen und Verträge ordnungsgemäß verwaltet werden.
Projektmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um definierte Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, Budgets und mit den verfügbaren Ressourcen zu e... [mehr]
Die Abkürzung PMO steht in der Regel für "Project Management Office". Ein PMO ist eine organisatorische Einheit, die für die Standardisierung und Unterstützung des Projek... [mehr]
Eine **Ablauforganisation** beschreibt die zeitliche und räumliche Strukturierung von Arbeitsprozessen in einem Unternehmen. Sie legt fest, **wann**, **wo** und **in welcher Reihenfolge** bestimm... [mehr]
Kanban ist eine Methode des Arbeits- und Projektmanagements, die ursprünglich aus der japanischen Automobilindustrie stammt, insbesondere von Toyota. Das Wort „Kanban“ bedeutet auf Ja... [mehr]
Ein Project Canvas ist ein visuelles Werkzeug, das dazu dient, die wichtigsten Elemente eines Projekts übersichtlich auf einer einzigen Seite darzustellen. Es basiert auf dem Prinzip des Business... [mehr]
Stakeholdermanagement bezeichnet den systematischen Umgang mit allen Personen, Gruppen oder Organisationen (Stakeholdern), die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Projekts, Unternehmens oder... [mehr]
Lean Leadership ist ein Führungsansatz, der auf den Prinzipien des Lean Managements basiert. Ziel ist es, kontinuierliche Verbesserungen in Unternehmen zu fördern, Verschwendung zu vermeiden... [mehr]
Die 5S-Methode ist ein Konzept aus dem Lean Management, das ursprünglich aus Japan stammt und darauf abzielt, Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe effizient, sicher und übersichtlich z... [mehr]
Um die Aussage „Die Organisation muss bestimmen, ob Klimawandel ein relevantes Thema ist“ in die Managementbewertung einfließen zu lassen, solltest du systematisch vorgehen. In der M... [mehr]
Ja, in der Managementbewertung nach ISO 9001:2015 (und auch nach anderen Managementsystemnormen wie ISO 14001:2015) sollte das Thema Klimawandel berücksichtigt werden, sofern es für die Orga... [mehr]