Welche Stilmittel werden in 'Iphigenie auf Tauris' von Goethe in Aufzug 5, Auftritt 1 und 2 verwendet?

Antwort

In "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe werden verschiedene Stilmittel verwendet, um die Dramatik und die Emotionen der Charaktere zu unterstreichen. Hier sind einige Beispiele aus dem 5. Aufzug, 1. und2. Auftritt: 1. **Metaphern**: - "Die Götter haben mich in ihre Hand genommen" (5. Aufzug, 1. Auftritt) - Hier wird die Macht der Götter metaphorisch als eine Hand dargestellt, die das Schicksal der Menschen lenkt. 2. **Anapher**: - "O Götter! O Götter!" (5. Aufzug, 1. Auftritt) - Die Wiederholung des Ausrufs "O Götter!" betont die Verzweiflung und das Flehen der Figur. 3. **Antithese**: - "Ich bin ein Mensch, und das heißt ein Kämpfer sein" (5. Aufzug, 2. Auftritt) - Hier wird die menschliche Existenz als ein ständiger Kampf dargestellt, was einen Gegensatz zur Ruhe und dem Frieden impliziert. 4. **Personifikation**: - "Die Hoffnung flieht mich" (5. Aufzug, 2. Auftritt) - Die Hoffnung wird hier als ein Wesen dargestellt, das die Figur verlässt, was die Verzweiflung verstärkt. Diese Stilmittel tragen dazu bei, die inneren Konflikte und die emotionale Tiefe der Charaktere zu verdeutlichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Goethe als Naturwissenschaftler

Johann Wolfgang von Goethe wird oft primär als Dichter und Dramatiker wahrgenommen, jedoch hatte er auch ein tiefes Interesse an Naturwissenschaften. Seine naturwissenschaftlichen Arbeiten, insbe... [mehr]

Aufzählung der Stilmittel im lateinischen Text Cat. 14,1-7.

In Catull 14,1-7 kommen verschiedene Stilmittel vor. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Metapher**: Bildhafte Sprache, die eine Idee oder ein Konzept durch einen Vergleich mit etwas anderem v... [mehr]