Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz. Daher gibt es kein festes Versmaß (wie Hexameter oder Pentameter), da Versmaß nur bei Dichtung (Poesie) relevant ist, nicht bei Prosa. **Stilmittel im Satz:** 1. **Asyndeton:** Die Aufzählung der Tätigkeiten („addere“, „unire“, „corrigere“) erfolgt ohne verbindende Konjunktionen, was die Dynamik und die Vielzahl der Handlungen betont. 2. **Polysyndeton (leicht abgeschwächt):** Es gibt zwar ein „et“ („addere et unire“), aber die weiteren Glieder sind ohne Konjunktion aneinandergereiht. 3. **Alliteration:** In „prava… perperam prolata“ wiederholt sich der Anfangslaut „p“, was den Klang verstärkt. 4. **Parallele Satzstruktur:** Die Infinitivkonstruktionen („addere“, „unire“, „corrigere“) sind parallel aufgebaut, was die Klarheit und Nachdrücklichkeit erhöht. 5. **Antithese:** In „prava… corrigere“ steht das Falsche („prava“) dem Richtigstellen („corrigere“) gegenüber. **Zusammenfassung:** - **Versmaß:** Keines, da Prosa. - **Stilmittel:** Asyndeton, Alliteration, parallele Struktur, Antithese. Weitere Informationen zu lateinischen Stilmitteln findest du z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Stilmittel#Lateinische_Stilmittel
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter... [mehr]
In der Ballade „Panddy Fingal“ (häufig auch „Paddy Fingal“ geschrieben) wird eine bildhafte, volkstümliche und oft ironische Sprache verwendet. Die Ballade stammt aus... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
Das „Gutenbergslied“ (auch bekannt als „Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wiederhaben“) ist ein deutsches Studenten- und Volkslied. Das Metrum dieses Liedes ist **troch&au... [mehr]