In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]
Der sogenannte "Goethepunkt" ist ein Begriff aus der Literaturwissenschaft und bezieht sich auf einen bestimmten Punkt im Werk oder Leben von Johann Wolfgang von Goethe. Allerdings ist der Begriff nicht eindeutig definiert und wird in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet. Am häufigsten wird der "Goethepunkt" im Zusammenhang mit der Goethezeit oder der Entwicklung Goethes als Dichter genannt. Er bezeichnet dann einen Wendepunkt oder Höhepunkt in Goethes Schaffen, an dem sich sein Stil, seine Themen oder seine Weltanschauung grundlegend verändern. Oft wird damit die Zeit um 1794/1795 gemeint, als Goethe mit Friedrich Schiller in engeren Kontakt trat und sich sein Werk von der Sturm-und-Drang-Phase hin zur Klassik entwickelte. In anderen Zusammenhängen kann der "Goethepunkt" auch metaphorisch für einen entscheidenden Moment der Reifung, Erkenntnis oder des künstlerischen Durchbruchs stehen – nicht nur bei Goethe selbst, sondern auch bei anderen Künstlern oder in anderen Lebensbereichen. Eine einheitliche, wissenschaftlich festgelegte Definition gibt es jedoch nicht. Der Begriff wird eher als anschauliches Bild oder als rhetorische Figur verwendet.
In Goethes Ballade „Erlkönig“ reiten ein Vater und sein kranker Sohn nachts durch einen dunklen Wald. Der Sohn glaubt, den Erlkönig zu sehen und hört, wie dieser ihn mit ver... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
In Goethes "Faust" geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der trotz seines umfangreichen Wissens unzufrieden mit seinem Leben ist und nach tieferer Erkenntnis und Sinn sucht. Aus Verzweifl... [mehr]
Johann Wolfgang von Goethe verwendete die Begriffe „gestalten und umgestalten“ vor allem im Zusammenhang mit seiner Naturphilosophie und seinem künstlerischen Schaffen. Besonders beka... [mehr]
Einsprach Bild in Dramen bezieht sich auf eine Szene oder einen Moment, in dem die Charaktere in einer bestimmten Sprache oder einem bestimmten Dialekt sprechen, der für die Handlung oder die Cha... [mehr]
Im Gedicht "Rudern zwei" von Reiner Kunze wird die Beziehung zwischen Inhalt, Form und sprachlichen Mitteln auf verschiedene Weise deutlich. 1. **Inhalt**: Das Gedicht thematisiert die Bez... [mehr]