Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
Der lateinische Vers „quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ stammt aus den „Metamorphosen“ des Ovid (Buch 6, Vers 376). Er bedeutet etwa: „Obwohl sie unter Wasser sind, versuchen sie unter Wasser zu lästern.“ Die wichtigsten Stilmittel in diesem Vers sind: 1. **Anapher**: Die Wiederholung von „sub aqua“ am Anfang und in der Mitte des Satzes verstärkt die Bildhaftigkeit und betont die Situation der Figuren (die Lästermäuler, die in Frösche verwandelt wurden). 2. **Alliteration**: Die Wiederholung des Anfangslauts „s“ in „sint sub“ und „sub aqua“ sorgt für einen klanglichen Effekt und unterstreicht die Flüssigkeit des Wassers. 3. **Chiasmus**: Die Satzstruktur ist spiegelbildlich angeordnet: - quamvis sint sub aqua - sub aqua maledicere temptant Das betont die Gegensätzlichkeit zwischen dem Zustand (unter Wasser sein) und der Handlung (trotzdem lästern). 4. **Ironie**: Es ist ironisch, dass die Figuren selbst als Frösche unter Wasser nicht aufhören können zu lästern – das unterstreicht Ovids Spott. 5. **Enjambement** (im Kontext des Versmaßes): Der Gedanke wird über das Versende hinaus fortgeführt, was die Unaufhörlichkeit des Lästerns betont. Diese Stilmittel zusammen erzeugen einprägsame, bildhafte und ironische Wirkung.
Der Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ stammt aus der lateinischen Prosa und ist kein Vers, sondern ein prosaischer Satz... [mehr]
In der Ballade „Panddy Fingal“ (häufig auch „Paddy Fingal“ geschrieben) wird eine bildhafte, volkstümliche und oft ironische Sprache verwendet. Die Ballade stammt aus... [mehr]
Hier sind 30 Stilmittel (rhetorische Mittel) mit kurzer Erklärung: 1. **Alliteration** – Wiederholung des Anfangslauts benachbarter Wörter („Milch macht müde Männer mu... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]