„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
Hier sind die Literaturnobelpreisträger der letzten 25 Jahre (1998-2022): - 1998: José Saramago - 1999: Günter Grass - 2000: Gao Xingjian - 2001: Vidiadhar Surajprasad Naipaul - 2002: Imre Kertész - 2003: J.M. Coetzee - 2004: Elfriede Jelinek - 2005: Harold Pinter - 2006: Orhan Pamuk - 2007: Doris Lessing - 2008: Jean-Marie Gustave Le Clézio - 2009: Herta Müller - 2010: Mario Vargas Llosa - 2011: Tomas Tranströmer - 2012: Mo Yan - 2013: Alice Munro - 2014: Patrick Modiano - 2015: Svetlana Alexievich - 2016: Bob Dylan - 2017: Kazuo Ishiguro - 2018: Olga Tokarczuk - 2019: Peter Handke - 2020: Louise Glück - 2021: Abdulrazak Gurnah - 2022: Annie Ernaux Diese Liste umfasst die Preisträger bis zum Jahr 2022.
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen (1951) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur, die sich i... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck (2008) sind zwei bedeutende deutschsprachige Romane der Gegenwartsliteratur, die sich in The... [mehr]
„Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen sind zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur, die sich in Thematik, Stil und Zeitbezug untersc... [mehr]
Ja, das Buch "The Great Taking" ist ein Werk von David Rogers Webb. Es beschäftigt sich mit Themen rund um das globale Finanzsystem, insbesondere mit der These, dass es einen systematis... [mehr]
Max Teichmeier (1877–1963) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Abenteuer- und Jugendbücher bekannt wurde. Er schrieb zahlreiche Romane, die sich häufig mit Them... [mehr]
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Johann Peter Hebel hat insgesamt 118 Kalendergeschichten geschrieben. Diese erschienen ursprünglich zwischen 1803 und 1811 im „Badischen Landkalender“ und wurden später unter dem... [mehr]
Der Roman, der mit diesen Worten beginnt, ist „Der Seewolf“ („The Sea-Wolf“) von Jack London.