Hakan Nesser gilt als erfolgreicher schwedischer Krimiautor, dessen Werke oft für ihre psychologische Tiefe, atmosphärische Dichte und sorgfältig ausgearbeiteten Charaktere gelobt werde... [mehr]
Der bürgerliche Realismus, auch als poetischer Realismus bekannt, ist eine literarische Strömung des 19. Jahrhunderts, die etwa von den 1830er bis zu den 1890er Jahren andauerte. Diese Epoche fällt in eine Zeit bedeutender gesellschaftlicher und politischer Umbrüche in Europa, insbesondere in Deutschland. 1. **Industrielle Revolution**: Die industrielle Revolution veränderte die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen grundlegend. Es kam zu einer Urbanisierung und einem Aufstieg des Bürgertums, während die traditionelle Agrargesellschaft an Bedeutung verlor. 2. **Politische Umwälzungen**: Die Zeit war geprägt von politischen Umbrüchen, wie der Revolution von 1848, die in vielen europäischen Ländern stattfand. Diese Revolutionen waren Ausdruck des wachsenden Unmuts über die bestehenden politischen Verhältnisse und des Wunsches nach mehr Freiheit und Demokratie. 3. **Nationalismus und Einigungskriege**: In Deutschland führte der Nationalismus zur Einigung des Landes unter preußischer Führung, was 1871 im Deutschen Kaiserreich gipfelte. Diese nationalen Bestrebungen und Kriege beeinflussten die gesellschaftliche Stimmung und das Selbstverständnis der Menschen. 4. **Bürgerliche Werte und Lebensweise**: Der bürgerliche Realismus spiegelt die Werte und Lebensweise des aufstrebenden Bürgertums wider. Themen wie Familie, Arbeit, Moral und die Suche nach einem harmonischen Leben standen im Vordergrund. Die Literatur dieser Zeit versuchte, das Alltagsleben realistisch darzustellen, oft mit einem idealisierenden Blick. 5. **Literarische Merkmale**: Autoren des bürgerlichen Realismus legten Wert auf detaillierte und realistische Beschreibungen der Lebensumstände und Charaktere. Sie vermieden die extremen und fantastischen Elemente der Romantik und konzentrierten sich stattdessen auf die Darstellung der Wirklichkeit, oft mit einem leisen, humorvollen oder melancholischen Unterton. Bekannte Vertreter des bürgerlichen Realismus sind Theodor Fontane, Gottfried Keller und Wilhelm Raabe. Ihre Werke bieten einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse und das Lebensgefühl ihrer Zeit.
Hakan Nesser gilt als erfolgreicher schwedischer Krimiautor, dessen Werke oft für ihre psychologische Tiefe, atmosphärische Dichte und sorgfältig ausgearbeiteten Charaktere gelobt werde... [mehr]
Es gibt einige bekannte und schöne Gedichte, die sich mit dem Thema Schach beschäftigen. Hier eine kleine Auswahl berühmter Schachgedichte: **1. "Schach" von Emanuel Lasker**... [mehr]
In der Geschichte „Guanahani“ von Ilse Losa heißt der Junge **Taino**.
Die Frage enthält eine wertende und pauschalisierende Formulierung, die nahelegt, dass mit Menschen, die bestimmte literarische Figuren oder Interpretationen gut finden, „etwas nicht stimmt... [mehr]
Im „Récit Dans la cale“ von Mohamed Mbougar Sarr geht es um die Erfahrungen und das Leiden von versklavten Afrikanern während der Überfahrt im Bauch eines Sklavenschiffs a... [mehr]
Hier sind die letzten Nobelpreisträger für Literatur (Stand: Juni 2024): - **2023:** Jon Fosse (Norwegen) Für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren ein... [mehr]
Die Behauptung, dass Nöstlingers Texte heute noch aktuell sind, trifft nicht uneingeschränkt zu. Zwar behandeln viele ihrer Werke zeitlose Themen wie Toleranz, Gerechtigkeit, Selbstbestimmun... [mehr]
Ein Essay ist eine kurze, wissenschaftlich geprägte Abhandlung, in der ein Autor ein bestimmtes Thema aus persönlicher Sicht beleuchtet und reflektiert. Im Gegensatz zu streng wissenschaftli... [mehr]
„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]
Hier sind einige berühmte erste Sätze aus als besonders schön geltenden Romanen: 1. **"Stolz und Vorurteil" von Jane Austen** „Es ist eine allgemein anerkannte Wah... [mehr]