Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Der bürgerliche Realismus, auch als poetischer Realismus bekannt, ist eine literarische Strömung des 19. Jahrhunderts, die etwa von den 1830er bis zu den 1890er Jahren andauerte. Diese Epoche fällt in eine Zeit bedeutender gesellschaftlicher und politischer Umbrüche in Europa, insbesondere in Deutschland. 1. **Industrielle Revolution**: Die industrielle Revolution veränderte die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen grundlegend. Es kam zu einer Urbanisierung und einem Aufstieg des Bürgertums, während die traditionelle Agrargesellschaft an Bedeutung verlor. 2. **Politische Umwälzungen**: Die Zeit war geprägt von politischen Umbrüchen, wie der Revolution von 1848, die in vielen europäischen Ländern stattfand. Diese Revolutionen waren Ausdruck des wachsenden Unmuts über die bestehenden politischen Verhältnisse und des Wunsches nach mehr Freiheit und Demokratie. 3. **Nationalismus und Einigungskriege**: In Deutschland führte der Nationalismus zur Einigung des Landes unter preußischer Führung, was 1871 im Deutschen Kaiserreich gipfelte. Diese nationalen Bestrebungen und Kriege beeinflussten die gesellschaftliche Stimmung und das Selbstverständnis der Menschen. 4. **Bürgerliche Werte und Lebensweise**: Der bürgerliche Realismus spiegelt die Werte und Lebensweise des aufstrebenden Bürgertums wider. Themen wie Familie, Arbeit, Moral und die Suche nach einem harmonischen Leben standen im Vordergrund. Die Literatur dieser Zeit versuchte, das Alltagsleben realistisch darzustellen, oft mit einem idealisierenden Blick. 5. **Literarische Merkmale**: Autoren des bürgerlichen Realismus legten Wert auf detaillierte und realistische Beschreibungen der Lebensumstände und Charaktere. Sie vermieden die extremen und fantastischen Elemente der Romantik und konzentrierten sich stattdessen auf die Darstellung der Wirklichkeit, oft mit einem leisen, humorvollen oder melancholischen Unterton. Bekannte Vertreter des bürgerlichen Realismus sind Theodor Fontane, Gottfried Keller und Wilhelm Raabe. Ihre Werke bieten einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse und das Lebensgefühl ihrer Zeit.
Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
Freiherr von Addingshausen ist eine fiktive Figur aus der Literatur, die oft als aristokratisch, gebildet und manchmal auch als etwas überheblich dargestellt wird. Er zeigt häufig Eigenschaf... [mehr]
Erinnern, Vergangenheit, Verlust, Hoffnung, Gedenken, Identität, Tradition, Schmerz, Widerstand, Gemeinschaft, Licht, Schatten, Heimat, Erbe, Trauer, Resilienz, Geschichte, Unvergänglichkeit... [mehr]
"Bis die Sterne zittern" ist ein Roman von der Autorin Anna Seghers, der sich mit den Themen Liebe, Verlust und der Suche nach Identität auseinandersetzt. Die Geschichte spielt in der Z... [mehr]
"Das Urteil" ist eine Novelle von Franz Kafka, die 1912 veröffentlicht wurde. Sie handelt von der komplexen Beziehung zwischen einem Sohn und seinem Vater und thematisiert Themen wie Sc... [mehr]
Die Weimarer Klassik wird oft durch fünf zentrale Säulen charakterisiert, die die literarische und kulturelle Bewegung dieser Zeit prägen. Diese sind: 1. **Humanismus**: Die Rückb... [mehr]
Die Geschichte von Kaspar Hauser wird in verschiedenen literarischen und filmischen Werken erzählt. Eine der bekanntesten literarischen Adaptionen ist der Roman "Kaspar Hauser oder Die Trag&... [mehr]
Die Geschichte "Der Künstler und seine Leinwand" ist ein bekanntes Märchen von E.T.A. Hoffmann. Du kannst sie in verschiedenen Sammlungen von Hoffmanns Werken finden, sowohl in ged... [mehr]