Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Theodor Fontane (1819-1898) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Journalist, der vor allem für seine realistischen Romane und seine Balladen bekannt ist. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des poetischenismus. ### Biografie - **Geboren:** 30. Dezember 1819 in Neuruppin, Preußen - **Gestorben:** 20. September 1898 in Berlin, Deutschland ### Werdegang Fontane begann seine berufliche Laufbahn als Apotheker, bevor er sich der Schriftstellerei und dem Journalismus zuwandte. Er arbeitete als Kriegsberichterstatter und Korrespondent in London, was seine literarische Entwicklung stark beeinflusste. ### Werke Zu seinen bekanntesten Werken zählen: - **"Effi Briest"** (1895): Ein Roman, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die in einer unglücklichen Ehe gefangen ist. - **"Der Stechlin"** (1898): Fontanes letzter Roman, der das Leben in der Mark Brandenburg beschreibt. - **"Irrungen, Wirrungen"** (1888): Ein Roman über die gesellschaftlichen Schranken und die Liebe zwischen verschiedenen sozialen Schichten. ### Stil und Themen Fontanes Werke zeichnen sich durch eine detaillierte Schilderung der preußischen Gesellschaft und eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialen Normen seiner Zeit aus. Er verwendete oft eine ironische und distanzierte Erzählweise. ### Einfluss Fontane hatte einen großen Einfluss auf die deutsche Literatur und wird oft in einem Atemzug mit anderen großen Realisten wie Gustav Freytag und Wilhelm Raabe genannt. Weitere Informationen zu Theodor Fontane findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fontane).
Der Begriff „kritische Dichter“ bezeichnet Schriftsteller und Lyriker, die sich in ihren Werken kritisch mit gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Themen auseinandersetzen. Sie... [mehr]
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]
Freiherr von Addingshausen ist eine fiktive Figur aus der Literatur, die oft als aristokratisch, gebildet und manchmal auch als etwas überheblich dargestellt wird. Er zeigt häufig Eigenschaf... [mehr]
Der Roman "Herzog" von Saul Bellow folgt dem Leben von Moses Herzog, einem intellektuellen und emotionalen Suchenden. Die wichtigsten biographischen Stationen von Herzog sind: 1. **Kindheit... [mehr]
"Das Urteil" ist eine Novelle von Franz Kafka, die 1912 veröffentlicht wurde. Sie handelt von der komplexen Beziehung zwischen einem Sohn und seinem Vater und thematisiert Themen wie Sc... [mehr]
Die Weimarer Klassik wird oft durch fünf zentrale Säulen charakterisiert, die die literarische und kulturelle Bewegung dieser Zeit prägen. Diese sind: 1. **Humanismus**: Die Rückb... [mehr]
Erich Maria Remarque, der bekannte deutsche Schriftsteller, starb am 25. September 1970 in Locarno, Schweiz. Die Todesursache war Herzversagen. Remarque ist vor allem für seinen Roman "Im We... [mehr]
Ja, in "Tonio Kröger" von Thomas Mann spielt das Thema Kunst eine zentrale Rolle. Der Protagonist, Tonio, ist ein Schriftsteller, der zwischen seiner künstlerischen Identität... [mehr]
Bilderbuchgattungen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Zielgruppen ansprechen. Hier sind einige gängige Gattungen: 1. **Vorlesebilderb&... [mehr]