Nilenkäse ist eine Bezeichnung für einen Frischkäse, der ursprünglich aus Ägypten stammt und dort als "Domiati-Käse" bekannt ist. Er wird traditionell aus Kuh-,... [mehr]
In der mongolischen Küche werden einige landestypische Lebensmittel und Gewürze häufig verwendet. Hier sind einige davon: 1. **Fleisch**: Fleisch ist ein zentraler Bestandteil der mongolischen Küche, insbesondere Lamm, Rind, Ziege und Pferd. Diese Fleischsorten werden oft in verschiedenen Gerichten wie Eintöpfen, Suppen und gegrillten Speisen verwendet. 2. **Milchprodukte**: Milchprodukte spielen eine wichtige Rolle in der mongolischen Ernährung. Dazu gehören Airag (fermentierte Stutenmilch), Aaruul (getrockneter Quark), Byaslag (mongolischer Käse) und Tarag (Joghurt). 3. **Getreide**: Weizen und Gerste sind die Hauptgetreidesorten, die in der mongolischen Küche verwendet werden. Daraus werden verschiedene Teigwaren wie Buuz (gedämpfte Teigtaschen) und Khuushuur (frittierte Teigtaschen) hergestellt. 4. **Gemüse**: Gemüse wird in der mongolischen Küche weniger häufig verwendet, aber Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Kohl sind die am häufigsten verwendeten Sorten. 5. **Gewürze**: Die mongolische Küche ist im Allgemeinen nicht sehr stark gewürzt. Die häufigsten Gewürze und Kräuter sind Salz, Pfeffer, Knoblauch und manchmal Kreuzkümmel. 6. **Fett**: Tierisches Fett, insbesondere Schafsfett, wird oft zum Kochen verwendet und verleiht den Gerichten einen charakteristischen Geschmack. Diese Zutaten und Gewürze spiegeln die nomadische Lebensweise und die klimatischen Bedingungen der Mongolei wider.
Nilenkäse ist eine Bezeichnung für einen Frischkäse, der ursprünglich aus Ägypten stammt und dort als "Domiati-Käse" bekannt ist. Er wird traditionell aus Kuh-,... [mehr]
Gelbe Senfkörner sind in der Regel sehr lange haltbar. Ungeöffnete und trocken, kühl sowie lichtgeschützt gelagerte Senfkörner behalten ihr Aroma und ihre Keimfähigkeit m... [mehr]
Ein weißer Schleier auf Champignons ist nicht zwangsläufig ein Zeichen für Schimmelbefall. Oft handelt es sich dabei um das sogenannte Myzel, also das Pilzgeflecht, das ganz natür... [mehr]
Der Begriff „Klebewurst“ ist umgangssprachlich und bezieht sich meist auf Wurstwaren, die aus zusammengefügten Fleischstücken bestehen, die mit Hilfe von Enzymen (z. B. Transglut... [mehr]
Kankushtha und Kubebenpfeffer sind nicht identisch. **Kankushtha** ist ein Begriff aus der ayurvedischen Medizin und bezieht sich meist auf die Pflanze *Costus speciosus* oder *Saussurea lappa* (auch... [mehr]
Für Kosher-Produkte gibt es in der Regel keine gesonderten Sicherheitsdatenblätter (SDB), wie sie beispielsweise für Gefahrstoffe vorgeschrieben sind. Sicherheitsdatenblätter diene... [mehr]
Die spezifische Wärmekapazität von Kartoffelpüree liegt typischerweise bei etwa **3,6 kJ/(kg·K)**. Dieser Wert kann je nach Wassergehalt und Zubereitungsart leicht variieren, da... [mehr]
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) und Schwarzkümmel (Nigella sativa) sind zwei verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Geschmäckern, Aussehen und Verwendungen: **Kreuzkümmel:** -... [mehr]
Honig ist ein sehr haltbares Lebensmittel und verdirbt unter normalen Bedingungen praktisch nicht. Das liegt an seinem hohen Zuckergehalt, dem niedrigen Wassergehalt und seiner leicht sauren pH-Wert,... [mehr]
"Bio" ist die Kurzform für "biologisch" und bezieht sich meist auf Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft. Bio-Produkte werden nach bestimmten Richtlinien angebaut... [mehr]