Ober- oder Unterhitze?

Antwort

Ob du Ober- oder Unterhitze verwenden solltest, hängt von dem Gericht ab, das du zubereiten möchtest: 1. **Oberhitze**: Diese Einstellung eignet sich gut zum Überbacken oder Gratinieren, da die Hitze von oben kommt und eine schöne Kruste bildet. Sie wird oft für Gerichte wie Lasagne, Aufläufe oder Gratins verwendet. 2. **Unterhitze**: Diese Einstellung ist ideal für das Backen von Kuchen, Brot oder Pizza, da die Hitze von unten kommt und den Teig gleichmäßig durchbackt. Sie hilft, eine knusprige Kruste am Boden zu erzeugen. 3. **Ober- und Unterhitze**: Diese Kombination wird häufig für das Backen von Kuchen, Plätzchen und Braten verwendet, da sie eine gleichmäßige Hitzeverteilung im gesamten Ofen ermöglicht. Es ist wichtig, die Anweisungen im Rezept zu beachten, da diese oft spezifische Empfehlungen für die Hitzequelle geben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sollte man Eierschecke im ausgekühlten Backofen abkühlen lassen, damit sie nicht zusammenfällt?

Ja, es ist empfehlenswert, Eierschecke nach dem Backen im ausgeschalteten, leicht geöffneten Backofen abkühlen zu lassen. So kann die Restwärme langsam entweichen, und der Temperaturunt... [mehr]

Forelle im Backofen: Welche Temperatur und Dauer?

Forelle im Backofen gelingt am besten bei 180–200 °C (Ober-/Unterhitze). Die Garzeit beträgt je nach Größe der Forelle etwa 20–30 Minuten. Eine mittelgroße Forell... [mehr]