Ein ICAP-Request im RESPMOD-Modus (Response Modification) dient dazu, HTTP-Antworten (z.B. von einem Proxy) an einen ICAP-Server zu senden, etwa zur Virenprüfung. Das binäre Byte-Array (z.B.... [mehr]
Ein ICAP-Request im `RESPMOD`-Modus dient dazu, Inhalte (z. B. HTTP-Antworten) an einen ICAP-Server zu senden, etwa zur Virenprüfung. Das Byte-Array, das geprüft werden soll, wird dabei als Teil des HTTP-Bodys (z. B. als Dateiinhalt) im ICAP-Request eingebettet. Die Übertragung erfolgt meist chunked und kann beliebige Binärdaten enthalten. Hier sind 8 Beispiele für ICAP-Requests im `RESPMOD`-Modus, bei denen jeweils ein Byte-Array (hier als Hex-Darstellung) zur Virenprüfung gesendet wird. Die Beispiele zeigen jeweils den ICAP-Header, den eingebetteten HTTP-Response-Header und den Body (das Byte-Array als Chunk). **Hinweis:** - Die Byte-Arrays sind beispielhaft und kurz gehalten (jeweils 4 Bytes). - Die Chunk-Größe ist hexadezimal angegeben. - Die Zeilenenden sind mit `\r\n` markiert. --- ### Beispiel 1: Byte-Array `01 02 03 04` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1.0 Host: icap-server.example.net Encapsulated: res-hdr=0, res-body=137 HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/octet-stream Content-Length: 4 4\r\n \x01\x02\x03\x04\r\n 0\r\n \r\n ``` --- ### Beispiel 2: Byte-Array `DE AD BE EF` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1.0 Host: icap-server.example.net Encapsulated: res-hdr=0, res-body=137 HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/octet-stream Content-Length: 4 4\r\n \xDE\xAD\xBE\xEF\r\n 0\r\n \r\n ``` --- ### Beispiel 3: Byte-Array `FF EE DD CC` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1.0 Host: icap-server.example.net Encapsulated: res-hdr=0, res-body=137 HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/octet-stream Content-Length: 4 4\r\n \xFF\xEE\xDD\xCC\r\n 0\r\n \r\n ``` --- ### Beispiel 4: Byte-Array `00 11 22 33` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1.0 Host: icap-server.example.net Encapsulated: res-hdr=0, res-body=137 HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/octet-stream Content-Length: 4 4\r\n \x00\x11\x22\x33\r\n 0\r\n \r\n ``` --- ### Beispiel 5: Byte-Array `AA BB CC DD` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1.0 Host: icap-server.example.net Encapsulated: res-hdr=0, res-body=137 HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/octet-stream Content-Length: 4 4\r\n \xAA\xBB\xCC\xDD\r\n 0\r\n \r\n ``` --- ### Beispiel 6: Byte-Array `12 34 56 78` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1.0 Host: icap-server.example.net Encapsulated: res-hdr=0, res-body=137 HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/octet-stream Content-Length: 4 4\r\n \x12\x34\x56\x78\r\n 0\r\n \r\n ``` --- ### Beispiel 7: Byte-Array `FE DC BA 98` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1.0 Host: icap-server.example.net Encapsulated: res-hdr=0, res-body=137 HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/octet-stream Content-Length: 4 4\r\n \xFE\xDC\xBA\x98\r\n 0\r\n \r\n ``` --- ### Beispiel 8: Byte-Array `CA FE BA BE` ``` RESPMOD icap://icap-server.example.net/respmod ICAP/1
Ein ICAP-Request im RESPMOD-Modus (Response Modification) dient dazu, HTTP-Antworten (z.B. von einem Proxy) an einen ICAP-Server zu senden, etwa zur Virenprüfung. Das binäre Byte-Array (z.B.... [mehr]
Ein ICAP-Request im RESPmod-Modus (Response Modification) wird verwendet, um z. B. HTTP-Antworten (inklusive deren Body) an einen ICAP-Server zu senden, etwa zur Virenprüfung. Die Daten werden da... [mehr]
Ein klassisches „Ping“ im Sinne eines ICMP-Pings gibt es im ICAP-Protokoll nicht. ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) ist ein Protokoll, das hauptsächlich dazu dient, HTTP-Anf... [mehr]
Für die Kommunikation mit Virenscannern via ICAP (Internet Content Adaptation Protocol) wird in der Praxis überwiegend die **RESPMOD**-Methode verwendet. Das liegt daran, dass Virenscanner i... [mehr]
Der **ICAP Allow Header** (`Allow`) gibt an, welche HTTP-Methoden ein ICAP-Server für eine bestimmte Ressource unterstützt. Er ist analog zum HTTP-`Allow`-Header und wird in ICAP-Antworten v... [mehr]