Wie berechne ich die Wirtschaftlichkeit von preisfreiem Wohnraum?

Antwort

Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für preisfreien Wohnraum (also Wohnraum ohne Mietpreisbindung) umfasst mehrere Schritte und Faktoren. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Ermittlung der Gesamtkosten:** - **Grundstückskosten:** Kaufpreis des Grundstücks. - **Baukosten:** Kosten für den Bau des Gebäudes, einschließlich Material- und Arbeitskosten. - **Nebenkosten:** Planungs- und Genehmigungskosten, Architektenhonorare, Gebühren, Versicherungen etc. - **Finanzierungskosten:** Zinsen und Gebühren für Kredite. 2. **Ermittlung der laufenden Kosten:** - **Betriebskosten:** Kosten für Heizung, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr, Hausmeisterdienste etc. - **Instandhaltungskosten:** Regelmäßige Wartung und Reparaturen. - **Verwaltungskosten:** Kosten für die Verwaltung des Gebäudes. 3. **Ermittlung der Einnahmen:** - **Mieteinnahmen:** Basierend auf der Marktmiete für vergleichbare Objekte in der Region. - **Nebenkostenvorauszahlungen:** Vorauszahlungen der Mieter für Betriebskosten. 4. **Berechnung der Rentabilität:** - **Nettomieteinnahmen:** Mieteinnahmen minus Betriebskosten. - **Kapitaldienst:** Zins- und Tilgungszahlungen für Kredite. - **Cashflow:** Nettomieteinnahmen minus Kapitaldienst. - **Rendite:** Verhältnis von jährlichem Cashflow zu den Gesamtkosten (Eigenkapitalrendite). 5. **Langfristige Betrachtung:** - **Wertsteigerung:** Potenzielle Wertsteigerung des Grundstücks und Gebäudes. - **Inflation:** Berücksichtigung der Inflation bei Mieteinnahmen und Kosten. Für eine detaillierte und spezifische Berechnung kann es sinnvoll sein, einen Immobilienexperten oder Wirtschaftsberater hinzuzuziehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Weihnachtsgruß an die Mieter: Kostbarer, gemeinsamer Wohnraum als Herausforderung.

Ein möglicher Spruch könnte lauten: „In dieser kostbaren Zeit des Miteinanders möchten wir uns bei unseren Mietern bedanken. Gemeinsam meistern wir Herausforderungen und schaffe... [mehr]

Ist Wohnraum mit der Mietpreisbremse wieder bezahlbar?

Die Mietpreisbremse soll dazu beitragen, die Mieten in angespannten Wohnungsmärkten zu begrenzen und somit Wohnraum bezahlbarer zu machen. Allerdings gibt es unterschiedliche Meinungen über... [mehr]

Ist Wohnraum durch das Gesetz zur Mietpreisbremse wieder bezahlbar?

Die Aussage, dass das Gesetz zur Mietpreisbremse Wohnraum wieder bezahlbar macht, ist umstritten. Befürworter argumentieren, dass die Mietpreisbremse dazu beiträgt, die Mieten in angespannte... [mehr]