Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf kommen verschiedene Gutachten infrage, um den Wert, die Nutzungsmöglichkeiten und eventuelle Risiken des Grundstücks zu bewerten. Die wichtigst... [mehr]
Das Sachwertverfahren ist ein Bewertungsverfahren, das insbesondere in der Immobilienbewertung Anwendung findet. Es basiert auf der Annahme, dass der Wert einer Immobilie durch die Kosten für die Herstellung oder den Erwerb der baulichen Anlagen und des Grundstücks bestimmt wird. Das Verfahren gliedert sich in mehrere Schritte: 1. **Ermittlung des Bodenwerts**: Hierbei wird der Wert des Grundstücks ermittelt, auf dem die Immobilie steht. Dies geschieht oft durch Vergleich mit ähnlichen Grundstücken in der Umgebung. 2. **Ermittlung der Herstellungskosten**: Die Kosten für den Bau der Immobilie werden ermittelt. Dabei werden sowohl die direkten Baukosten als auch die indirekten Kosten (z.B. Planungskosten) berücksichtigt. 3. **Abschreibung**: Da Immobilien im Laufe der Zeit an Wert verlieren, wird eine Abschreibung auf die Herstellungskosten vorgenommen, um den aktuellen Wert der baulichen Anlagen zu bestimmen. 4. **Zusammenführung der Werte**: Der endgültige Wert der Immobilie ergibt sich aus der Summe des Bodenwerts und des aktuellen Wertes der baulichen Anlagen. Das Sachwertverfahren wird häufig bei der Bewertung von eigengenutzten Immobilien oder bei speziellen Objekten angewendet, bei denen andere Bewertungsverfahren, wie das Ertragswertverfahren oder das Vergleichswertverfahren, weniger aussagekräftig sind.
Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf kommen verschiedene Gutachten infrage, um den Wert, die Nutzungsmöglichkeiten und eventuelle Risiken des Grundstücks zu bewerten. Die wichtigst... [mehr]
Ja, du bist grundsätzlich verpflichtet, dem gerichtlich bestellten Sachverständigen den Zutritt zum Haus zu ermöglichen, damit dieser das Gutachten für die Zwangsversteigerung erst... [mehr]