Neue zweifachverglaste Fenster haben in der Regel einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen 1,1 und 1,4 W/(m²·K). Der genaue Wert hängt von der Qualität des Rahmens... [mehr]
Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) für dreifach-verglaste Kunststofffenster setzt sich aus dem U-Wert des Fensterrahmens (Uf) und dem U-Wert der Verglasung (Ug) zusammen. Gängige Werte sind: - **Uf-Wert (Fensterrahmen):** Typischerweise zwischen 1,0 und 1,3 W/(m²K). - **Ug-Wert (Verglasung):** In der Regel zwischen 0,5 und 0,7 W/(m²K). Der Gesamt-U-Wert des Fensters (Uw) liegt dann meist zwischen 0,8 und 1,0 W/(m²K), abhängig von der Kombination der Rahmen- und Verglasungswerte sowie der Größe des Fensters.
Neue zweifachverglaste Fenster haben in der Regel einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen 1,1 und 1,4 W/(m²·K). Der genaue Wert hängt von der Qualität des Rahmens... [mehr]
Für die Dämmung eines Altbaudaches in Deutschland gelten vor allem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das seit 1. November 2020 die frühere Energieeinsparverordnung (En... [mehr]
Die Kosten für die Umrüstung von Fenstern auf Pilzkopfzapfen hängen von mehreren Faktoren ab, darunter: - Anzahl und Größe der Fenster - Fenstertyp und -material (Kunststoff... [mehr]
Das Nachrüsten von Pilzkopfzapfen an Fenstern in einer Mietwohnung gilt als bauliche Veränderung. Solche Maßnahmen dürfen Mieter grundsätzlich **nicht ohne Zustimmung des Ver... [mehr]
Das Dämmen einer Wohnungstür im Altbau mit Styroporplatten (Polystyrol) ist grundsätzlich möglich, aber nur bedingt sinnvoll. Hier einige wichtige Aspekte dazu: **Vorteile:** - **... [mehr]