In Hamburg gilt wie in ganz Deutschland die Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst wurde. Grundsätzlich gilt: Wenn an der Fassade... [mehr]
Das Dämmen einer Wohnungstür im Altbau mit Styroporplatten (Polystyrol) ist grundsätzlich möglich, aber nur bedingt sinnvoll. Hier einige wichtige Aspekte dazu: **Vorteile:** - **Wärmedämmung:** Styropor hat gute wärmedämmende Eigenschaften und kann helfen, den Wärmeverlust durch die Tür zu reduzieren. - **Einfache Verarbeitung:** Styroporplatten sind leicht zuzuschneiden und zu montieren. **Nachteile und Risiken:** - **Schallschutz:** Styropor dämmt kaum gegen Schall. Gerade in Altbauten ist der Schallschutz oft wichtiger als die Wärmedämmung. - **Brandschutz:** Styropor ist brennbar. Im Fluchtweg (z. B. Wohnungstür zum Treppenhaus) ist das aus brandschutztechnischen Gründen meist nicht zulässig. - **Optik und Funktion:** Die Tür wird dicker und schwerer, was zu Problemen beim Öffnen/Schließen führen kann. Auch das Aussehen leidet oft. - **Feuchtigkeit:** Bei unsachgemäßer Ausführung kann sich Feuchtigkeit zwischen Tür und Dämmung stauen, was zu Schimmel führen kann. **Alternativen:** - Spezielle Türdämmplatten aus Mineralwolle oder anderen, nicht brennbaren Materialien. - Austausch der Tür gegen eine moderne, gedämmte Tür (ggf. mit Schallschutz). - Abdichten von Spalten und Fugen mit Dichtungsbändern. **Fazit:** Styroporplatten sind für die Dämmung einer Wohnungstür im Altbau meist keine ideale Lösung, vor allem wegen Brandschutz und Schallschutz. Besser sind spezielle Türdämmungen oder der Austausch der Tür. Bei Mietwohnungen sollte zudem immer die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden.
In Hamburg gilt wie in ganz Deutschland die Energieeinsparverordnung (EnEV), die inzwischen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst wurde. Grundsätzlich gilt: Wenn an der Fassade... [mehr]
Eine kostengünstige Sanierung eines Altbaus aus den 1950er Jahren erfordert eine gute Planung und Priorisierung. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps: 1. **Bestandsaufnahme und Beratung*... [mehr]
Ja, Förderkredite sind auch für Altauten unter Denkmalschutz möglich. Es gibt spezielle Programme, die sich gezielt an Eigentümer denkmalgeschützter Immobilien richten. Besond... [mehr]