Welche Standards gelten für die Dämmung eines Altbaudaches?

Antwort

Für die Dämmung eines Altbaudaches in Deutschland gelten vor allem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das seit 1. November 2020 die frühere Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst hat. Die wichtigsten Standards und Anforderungen sind: **1. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz:** Bei einer Sanierung (z. B. wenn das Dach neu eingedeckt oder die Dämmung erneuert wird) muss der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) des Daches nach GEG § 48 folgende Werte einhalten: - Für das Dach oder die oberste Geschossdecke: **maximal 0,24 W/(m²·K)** **2. Nachrüstpflicht:** Laut GEG § 47 besteht eine Nachrüstpflicht für die Dämmung der obersten Geschossdecke, wenn diese nicht den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 erfüllt und darüber beheizte Räume liegen. Auch hier gilt der U-Wert von 0,24 W/(m²·K). **3. Ausnahmen:** - Wenn die Sanierung technisch nicht möglich oder wirtschaftlich unzumutbar ist, kann es Ausnahmen geben. - Für denkmalgeschützte Gebäude gelten oft Sonderregelungen. **4. Dämmarten und -stärken:** Die erforderliche Dämmstoffdicke hängt vom verwendeten Material ab. Für gängige Dämmstoffe (z. B. Mineralwolle, PUR) sind meist 16–24 cm notwendig, um den U-Wert zu erreichen. **5. Weitere Normen:** - **DIN 4108** (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden) - **DIN 4108-2** (Mindestanforderungen an den Wärmeschutz) - **DIN 4108-3** (Schutz gegen Feuchte) **6. Fördermöglichkeiten:** Für energetische Sanierungen gibt es Förderprogramme, z. B. von der [KfW](https://www.kfw.de/) oder dem [BAFA](https://www.bafa.de/). **Fazit:** Bei der Dämmung eines Altbaudaches ist der U-Wert von 0,24 W/(m²·K) der zentrale Standard. Die genauen Anforderungen hängen von der Art der Sanierung und dem Gebäude ab. Es empfiehlt sich, einen Energieberater hinzuzuziehen, um die optimale Lösung zu finden und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Weitere Informationen findest du z. B. auf der Seite des [Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/gebaeudeenergiegesetz.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist es sinnvoll, eine Wohnungstür im Altbau mit Styroporplatten zu dämmen?

Das Dämmen einer Wohnungstür im Altbau mit Styroporplatten (Polystyrol) ist grundsätzlich möglich, aber nur bedingt sinnvoll. Hier einige wichtige Aspekte dazu: **Vorteile:** - **... [mehr]

Was kostet eine Zwischensparrendämmung nach aktuellen Standards?

Die Kosten für eine Zwischensparrendämmung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter: - Dämmmaterial (z. B. Mineralwolle, Holzfaser, Hanf) - Dämmstärke (abhängig vo... [mehr]

Wie saniere ich einen Altbau aus den 50er Jahren kostengünstig?

Eine kostengünstige Sanierung eines Altbaus aus den 1950er Jahren erfordert eine gute Planung und Priorisierung. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps: 1. **Bestandsaufnahme und Beratung*... [mehr]