Wie ist die Beschlussfähigkeit bei einer Wohnungseigentümerversammlung geregelt?

Antwort

Die Beschlussfähigkeit einer Wohnungseigentümerversammlung ist gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten ist. Dies bedeutet, dass die anwesenden Eigentümer zusammen mindestens 50 % der Stimmen, die sich aus den Miteigentumsanteilen ergeben, repräsentieren müssen. Falls diese Quorum nicht erreicht wird, kann eine zweite Versammlung einberufen werden, in der dann in der Regel auch ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Eigentümer Beschlüsse gefasst werden können, es sei denn, das Gesetz oder die Gemeinschaftsordnung sieht etwas anderes vor. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen in der Teilungserklärung oder der Gemeinschaftsordnung zu beachten, da diese zusätzliche Anforderungen oder Ausnahmen enthalten können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf man sein Haus für 10 Euro verkaufen?

Ja, grundsätzlich darfst du dein Haus für 10 € verkaufen. In Deutschland gilt Vertragsfreiheit, das heißt, du kannst den Kaufpreis für dein Haus frei mit dem Käufer vere... [mehr]