Die Nutzfläche einer Wohnung bezeichnet die Summe aller Flächen, die innerhalb der Wohnung tatsächlich genutzt werden können. Dazu zählen Wohnräume, Schlafzimmer, Kü... [mehr]
Ob du dich mit drei Personen in einer 2-Zimmer-Wohnung mit 66 qm, die offiziell für zwei Personen vermietet ist, bei der Stadt anmelden kannst, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Meldegesetz**: In Deutschland bist du verpflichtet, dich dort anzumelden, wo du tatsächlich wohnst (§ 17 Bundesmeldegesetz). Die Stadt prüft in der Regel nicht, wie viele Personen laut Mietvertrag in der Wohnung wohnen dürfen, sondern ob du tatsächlich dort lebst. 2. **Mietvertrag**: Entscheidend ist, was im Mietvertrag steht. Wenn die Wohnung nur an zwei Personen vermietet ist, kann der Vermieter einer dritten Person die Nutzung untersagen. Ohne Zustimmung des Vermieters kann das ein Vertragsverstoß sein. 3. **Überbelegung**: Städte können bei einer Überbelegung einschreiten, wenn die Wohnverhältnisse unzumutbar werden. Die Grenze ist aber bei 66 qm für drei Personen in der Regel nicht überschritten. 4. **Anmeldung bei der Stadt**: Bei der Anmeldung verlangt die Stadt eine Wohnungsgeberbestätigung, die vom Vermieter ausgestellt wird. Wenn der Vermieter nur zwei Personen gemeldet hat oder die dritte Person nicht genehmigt, kann es Probleme bei der Anmeldung geben. **Fazit:** Rein rechtlich musst du dich dort anmelden, wo du wohnst. Praktisch brauchst du aber die Zustimmung des Vermieters für die dritte Person, da dieser die Wohnungsgeberbestätigung ausstellen muss. Ohne diese Bestätigung ist eine Anmeldung bei der Stadt nicht möglich. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten der [Bundesregierung zum Meldewesen](https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/leichte-sprache/wohnsitz-anmelden-1708442).
Die Nutzfläche einer Wohnung bezeichnet die Summe aller Flächen, die innerhalb der Wohnung tatsächlich genutzt werden können. Dazu zählen Wohnräume, Schlafzimmer, Kü... [mehr]
Der Begriff „Malerprovision“ ist im deutschen Mietrecht oder Immobilienbereich nicht gebräuchlich. Wahrscheinlich meinst du entweder die **Maklerprovision** (Courtage) oder Kosten f&u... [mehr]
In Deutschland beträgt die gesetzlich zulässige maximale Mietkaution das Dreifache der monatlichen Nettokaltmiete (§ 551 BGB). Bei einer monatlichen Miete von 1.500 Euro (angenommen, di... [mehr]
Eine Rückauflassungsvormerkung ist grundsätzlich ein Sicherungsinstrument im Grundbuch, das dazu dient, die Rückübertragung einer Immobilie an den ursprünglichen Eigentüm... [mehr]
Die Kosten für die Verlegung von Leitungen in einer Wohnung hängen von mehreren Faktoren ab: 1. **Art der Leitung**: Strom, Wasser, Gas, Internet oder Heizung. 2. **Länge und Anzahl de... [mehr]
Die Kosten für Leitungen in einer Wohnung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter: - Art der Leitungen (Strom, Wasser, Heizung, Internet) - Größe der Wohnung (Quadratmeterzahl,... [mehr]
In einer Wohnung, in der viel geraucht wurde, können bei Auszug besondere Renovierungsarbeiten erforderlich sein. Grundsätzlich hängt der Umfang davon ab, was im Mietvertrag vereinbart... [mehr]
Ob eine Wohnung als „unrenoviert“ gilt, wenn sie schlecht gestrichen ist, hängt von den Umständen und der Auslegung im Mietrecht ab. Grundsätzlich gilt eine Wohnung als unre... [mehr]
Das Zulassen von Hunden in einer Wohnung kann den Wert einer Immobilie beeinflussen, allerdings ist der Effekt meist indirekt und hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Zustand der Immobilie:** We... [mehr]
In Rumänien ist für die rechtliche Anerkennung als Eigentümer eines Hauses in der Regel der Eintrag im Grundbuch (rumänisch: „Cartea Funciară“) entscheidend. Wer dort a... [mehr]