Das Präteritum ist eine Zeitform, mit der man über Vergangenes spricht. Um das Präteritum zu bilden, verändert man das Verb: - Bei regelmäßigen Verben nimmt man den Wor... [mehr]
Nominalphrasen werden gebildet, indem ein Nomen (Hauptwort) mit verschiedenen Begleitern und Ergänzungen kombiniert wird. Die grundlegende Struktur einer Nominalphrase besteht aus einem Kern, der in der Regel ein Nomen ist, und kann durch folgende Elemente erweitert werden: 1. **Artikel**: Bestimmte (der, die, das) oder unbestimmte (ein, eine) Artikel. - Beispiel: „der Hund“, „ein Auto“ 2. **Adjektive**: Diese beschreiben das Nomen näher. - Beispiel: „der große Hund“, „ein rotes Auto“ 3. **Genitivattribute**: Diese geben zusätzliche Informationen über das Nomen. - Beispiel: „der Hund des Nachbarn“, „das Auto meines Freundes“ 4. **Präpositionalphrasen**: Diese können ebenfalls zur näheren Bestimmung des Nomens dienen. - Beispiel: „der Hund im Garten“, „das Auto mit dem neuen Motor“ 5. **Zahlwörter**: Diese können ebenfalls Teil der Nominalphrase sein. - Beispiel: „drei Hunde“, „zwei Autos“ Eine vollständige Nominalphrase könnte also so aussehen: „der große Hund des Nachbarn im Garten“.
Das Präteritum ist eine Zeitform, mit der man über Vergangenes spricht. Um das Präteritum zu bilden, verändert man das Verb: - Bei regelmäßigen Verben nimmt man den Wor... [mehr]
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]
Natürlich! Hier sind die Sätze mit "he", "she" und "it": - He goes to the park with his girlfriend every day and they play ball there. - She goes to the park w... [mehr]
Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]
Ja, die 2. Person Singular ist die Anredeform "du" im Deutschen. In der Grammatik bezieht sich die 2. Person Singular auf die direkte Ansprache einer einzelnen Person, zum Beispiel: "Du... [mehr]
Die Verneinung von "I had popcorn" lautet: "I did not have popcorn." Alternativ in der Kurzform: "I didn't have popcorn."
Der Satz enthält einen kleinen Fehler in der Verwendung des Dativs. Korrekt heißt es: **„Der Gemeindevorstand und die Geschäftsprüfungskommission beantragen der Gemeindever... [mehr]
Nein, bei der Konjunktion „sowohl … als auch …“ steht im Deutschen in der Regel **kein Komma**. Die beiden Teile werden ohne Komma verbunden, auch wenn es sich um länger... [mehr]
Nein, bei dem Satz „Er ging ohne zu zögern“ steht kein Komma. Die Infinitivgruppe „ohne zu zögern“ ist hier eng mit dem übergeordneten Satz verbunden und muss... [mehr]