Ja, der Satz verwendet korrekt das historische Präsens. Das historische Präsens (auch erzählendes Präsens genannt) wird genutzt, um vergangene Ereignisse oder Werke so zu schildern... [mehr]
Das Präsens von "permittere" im Lateinischen lautet: - 1. Person Singular: permitto - 2. Person Singular: permittis - 3. Person Singular: permittit - 1. Person Plural: permittimus - 2. Person Plural: permittitis - 3. Person Plural: permittunt
Ja, der Satz verwendet korrekt das historische Präsens. Das historische Präsens (auch erzählendes Präsens genannt) wird genutzt, um vergangene Ereignisse oder Werke so zu schildern... [mehr]
So bleibt von dem Ansatz nur ein Torso. Nicht auszudenken, wären alle anwesend und arbeiten einen stimmigen Song aus.
„Interdictum petrolei russici importandi“ ist eine lateinische Wortkonstruktion, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzt: 1. **Interdictum**: Substantiv, Neutrum, bedeutet „Verbo... [mehr]
Ja, „saepe“ (lateinisch für „oft“) ist ein Signalwort, das auf eine wiederholte oder gewohnheitsmäßige Handlung hinweist. In der lateinischen Grammatik wird f&u... [mehr]
Im Lateinischen lautet der Ablativ von "filia" (Tochter) "filia". Der Ablativ Singular ist also identisch mit dem Nominativ Singular.
Das Adjektiv "fortis" hat die Endung "-es" im Plural, wenn es sich auf "hostes" bezieht. In diesem Fall würde es "fortes" lauten, um mit dem Plural "h... [mehr]
Ein Präsensindikator ist ein Begriff aus der Wirtschaft und der Statistik, der verwendet wird, um aktuelle wirtschaftliche Bedingungen oder Trends zu messen. Präsensindikatoren geben Aufschl... [mehr]