Das Präteritum von "haben" lautet "hatte".
Das Präteritum von "gewinnen" lautet "gewann".
Das Präteritum von "haben" lautet "hatte".
Das Präteritum von "fahren" lautet "fuhr".
Verhältnisformen sind mathematische Ausdrücke, die das Verhältnis zwischen zwei oder mehreren Größen darstellen. Sie zeigen, wie viele Einheiten einer Größe im Ver... [mehr]
In die Lücke kommt das Wort "werden". Der vollständige Satz lautet: "Du bildest sie mit einer Form und werden."
Der Konjunktiv I von "sie hatte" lautet "sie habe". Der Konjunktiv II von "sie hatte" ist "sie hätte".
Das Präteritum, auch als einfache Vergangenheit bekannt, ist eine Zeitform im Deutschen, die verwendet wird, um Handlungen oder Ereignisse zu beschreiben, die in der Vergangenheit abgeschlossen s... [mehr]
Die deutschen Zeitformen lassen sich in drei Hauptzeiten unterteilen: Präsens, Präteritum und Perfekt, sowie deren Varianten. Hier sind die wichtigsten Zeitformen: 1. **Präsens** (Gege... [mehr]