Ja, Hefenährsalz kann auch nachträglich in den Wein gegeben werden, allerdings kommt es auf den Zeitpunkt und den Zweck an. Idealerweise wird Hefenährsalz zu Beginn der Gärung zuge... [mehr]
Wein während der Gärung nachzusüßen ist grundsätzlich möglich, erfordert aber Sorgfalt und Wissen über den Gärprozess. Hier sind die wichtigsten Punkte: **1. Zeitpunkt:** Das Nachsüßen erfolgt meist, wenn die Gärung noch nicht abgeschlossen ist und der gewünschte Restzuckergehalt noch nicht erreicht wurde. **2. Zuckerart:** Am häufigsten wird Saccharose (Haushaltszucker) oder Traubenzucker (Glukose) verwendet. Traubenzucker löst sich besser und wird von den Hefen schneller verarbeitet. **3. Vorgehen:** - Den Zucker in etwas Wein oder Wasser auflösen, damit er sich besser verteilt. - Die Zuckerlösung langsam und unter Rühren in den gärenden Wein geben. - Die Gärung wird dadurch wieder angekurbelt, da die Hefen neuen Zucker zur Verfügung haben. **4. Kontrolle:** - Den Zuckergehalt regelmäßig mit einer Oechslewaage oder einem Refraktometer messen. - Die Gärung kann durch zu viel Zucker sehr stürmisch werden, daher vorsichtig dosieren. **5. Risiken:** - Zu viel Zucker kann die Hefe überfordern oder zu einem sehr hohen Alkoholgehalt führen. - Es besteht die Gefahr, dass die Gärung unkontrolliert verläuft oder der Wein später nachgärt (Flaschengärung). **6. Gärstopp:** Wenn ein bestimmter Restzuckergehalt gewünscht ist, muss die Gärung rechtzeitig gestoppt werden, z.B. durch Schwefeln, Kühlen oder Filtration. **Wichtiger Hinweis:** Das Nachsüßen während der Gärung ist in der professionellen Weinherstellung (z.B. in Deutschland) gesetzlich geregelt (Stichwort: Chaptalisation). Es dürfen nur bestimmte Mengen und Zuckerarten verwendet werden. **Fazit:** Nachsüßen während der Gärung ist möglich, sollte aber mit Bedacht und unter hygienischen Bedingungen erfolgen. Eine genaue Kontrolle des Gärverlaufs ist unerlässlich, um einen guten Wein zu erhalten.
Ja, Hefenährsalz kann auch nachträglich in den Wein gegeben werden, allerdings kommt es auf den Zeitpunkt und den Zweck an. Idealerweise wird Hefenährsalz zu Beginn der Gärung zuge... [mehr]
Zu Zwiebelkuchen trinkt man traditionell Federweißer, einen jungen, noch gärenden Wein, der besonders im Herbst zur Weinlesezeit angeboten wird. Federweißer passt mit seiner fruchtige... [mehr]
Um den reinen Alkoholgehalt einer Flasche Wein mit 11,5 % Vol. zu berechnen, benötigt man das Flaschenvolumen. Eine Standardweinflasche enthält 0,75 Liter (750 ml). Berechnung: - Alkoholgeh... [mehr]
Sangiovese ist der Name einer roten Rebsorte, die vor allem in Italien angebaut wird. Sie ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Rebsorte in der Toskana und bildet die Grundlage für viel... [mehr]
Primitivo ist eine Rotwein-Rebsorte, die vor allem in der süditalienischen Region Apulien (Puglia) angebaut wird. Der Name „Primitivo“ leitet sich vom italienischen Wort „primo&... [mehr]
Zu einer gefüllten Gans passen besonders gut kräftige, aromatische Rotweine. Empfehlenswert sind zum Beispiel: - Spätburgunder (Pinot Noir) - Merlot - Bordeaux - Shiraz/Syrah Auch ein... [mehr]
Ob im Edeka Kehl Wein vom Weingut Alexander Laible erhältlich ist, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten, da das Sortiment je nach Filiale und Region variieren kann. Viele Edeka-Mä... [mehr]
Weine aus Burgund (französisch: Bourgogne) zählen zu den renommiertesten und begehrtesten der Welt. Die Region liegt im Osten Frankreichs und ist besonders bekannt für ihre eleganten, t... [mehr]
Der Wein „Don Diego Miranda Semiseco“ ist ein spanischer Schaumwein (meist als Cava oder Sekt bezeichnet), der in der Regel im günstigen Preissegment angesiedelt ist. „Semiseco&... [mehr]
Die Rhön ist vor allem für ihre Natur und ihre landschaftliche Schönheit bekannt, aber nicht als klassisches Weinanbaugebiet. Traditionelle deutsche Weinregionen wie Franken, Rheingau o... [mehr]