Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]
Die Zeitumstellung, die in vielen Ländern zweimal im Jahr erfolgt, hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit. **Negative Auswirkungen:** 1. **Schlafstörungen:** Die Umstellung kann den Schlafrhythmus stören, was zu Schlaflosigkeit oder Müdigkeit führen kann. 2. **Kardiovaskuläre Probleme:** Studien haben gezeigt, dass es in den Tagen nach der Zeitumstellung zu einem Anstieg von Herzinfarkten kommen kann. 3. **Psychische Gesundheit:** Die Anpassung an die neue Zeit kann auch Stress und Stimmungsschwankungen verursachen. **Positive Aspekte:** 1. **Tageslichtnutzung:** Die längeren Abende im Sommer können zu mehr Aktivitäten im Freien führen, was sich positiv auf die Stimmung und die körperliche Gesundheit auswirken kann. 2. **Energieeinsparung:** Die Zeitumstellung wurde ursprünglich eingeführt, um Energie zu sparen, indem das Tageslicht besser genutzt wird. Insgesamt ist die Zeitumstellung für viele Menschen eine Herausforderung, und die gesundheitlichen Auswirkungen können individuell unterschiedlich sein. Einige Experten plädieren dafür, die Zeitumstellung abzuschaffen, um die negativen Effekte zu vermeiden.
Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]
Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]
Zahnstein ist schlecht für die Zahngesundheit, weil er eine raue, harte Ablagerung auf den Zähnen bildet, die aus verkalktem Zahnbelag (Plaque) besteht. Anders als ein „Extraschutz&ldq... [mehr]
Sex bezeichnet in der Regel den Geschlechtsverkehr zwischen zwei Menschen. Dabei kommt es meist zum körperlichen Kontakt der Geschlechtsorgane, oft mit dem Ziel der Fortpflanzung oder zur gegense... [mehr]
Mit einer Körpergröße von 1,67 m und einem Gewicht von 51 kg hast du einen Body-Mass-Index (BMI) von etwa 18,3. Das liegt am unteren Rand des Normalgewichts (Normalbereich: 18,5–... [mehr]
Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat,... [mehr]
Salutogenese ist ein Konzept, das sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt. Im Mittelpunkt steht das Kohärenzerleben: Das ist das Gefühl, dass das Leben verstehb... [mehr]
Deine Beschreibung klingt danach, dass du bestimmte Empfindungen an deinem Körper als angenehm oder interessant empfindest, auch wenn sie eigentlich als „unangenehm“ oder „kitze... [mehr]
Die Häufigkeit der Masturbation („wichsen“) ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von persönlichen Bedürfnissen, Lebensumständen und dem eigenen Wohlbefin... [mehr]