Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz, die sich in ihren Ursachen und Symptomen unterscheiden. Hier sind die häufigsten Typen: 1. **Stressinkontinenz**: Tritt auf, wenn Druck auf die Blase ausgeübt wird, z.B. beim Husten, Niesen, Lachen oder Heben schwerer Gegenstände. Häufige Ursachen sind schwache Beckenbodenmuskeln oder eine geschwächte Harnröhre. 2. **Dranginkontinenz**: Auch als überaktive Blase bekannt. Es kommt zu einem plötzlichen, starken Harndrang, der schwer zu kontrollieren ist. Ursachen können Blasenentzündungen, neurologische Erkrankungen oder Blasenreizungen sein. 3. **Mischinkontinenz**: Eine Kombination aus Stress- und Dranginkontinenz. Betroffene haben sowohl Symptome der Stressinkontinenz als auch der Dranginkontinenz. 4. **Überlaufinkontinenz**: Die Blase entleert sich nicht vollständig, was zu häufigem oder konstantem Harnverlust führt. Ursachen können Blockaden der Harnwege, Nervenschäden oder eine schwache Blasenmuskulatur sein. 5. **Funktionelle Inkontinenz**: Tritt auf, wenn eine Person aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht rechtzeitig zur Toilette gelangen kann. Dies kann bei älteren Menschen oder Personen mit Behinderungen vorkommen. 6. **Reflexinkontinenz**: Wird durch neurologische Störungen verursacht, bei denen die Nerven, die die Blasenfunktion steuern, beeinträchtigt sind. Dies kann bei Rückenmarksverletzungen oder neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose auftreten. Jede Art von Inkontinenz erfordert eine spezifische Diagnose und Behandlung, daher ist es wichtig, bei Symptomen einen Arzt aufzusuchen.