Worauf muss man bei Johanniskraut und Wechselwirkungen achten?

Antwort

Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist bekannt für seine potenziellen Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten: 1. **Enzyminduktion**: Johanniskraut kann die Aktivität von Cytochrom-P450-Enzymen (insbesondere CYP3A4) und P-Glykoprotein erhöhen. Dies kann den Abbau und die Ausscheidung von Medikamenten beschleunigen, wodurch deren Wirksamkeit verringert wird. 2. **Antidepressiva**: Die gleichzeitige Einnahme von Johanniskraut und anderen Antidepressiva (z.B. SSRIs, MAO-Hemmer) kann das Risiko eines Serotonin-Syndroms erhöhen, einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung. 3. **Orale Kontrazeptiva**: Johanniskraut kann die Wirksamkeit von hormonellen Verhütungsmitteln (z.B. Antibabypille) verringern, was zu ungewollten Schwangerschaften führen kann. 4. **Immunsuppressiva**: Bei Patienten, die Immunsuppressiva wie Cyclosporin einnehmen, kann Johanniskraut die Plasmakonzentrationen dieser Medikamente senken und somit deren Wirksamkeit beeinträchtigen. 5. **Antikoagulanzien**: Johanniskraut kann die Wirkung von Blutverdünnern wie Warfarin verringern, was das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen kann. 6. **Antiepileptika**: Die Wirksamkeit von Antiepileptika kann durch Johanniskraut beeinträchtigt werden, was zu einer erhöhten Anfallsfrequenz führen kann. 7. **HIV-Medikamente**: Johanniskraut kann die Plasmakonzentrationen von antiretroviralen Medikamenten senken, was die Behandlungseffektivität bei HIV-Patienten beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Johanniskraut einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, insbesondere wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Für welche zehn wichtigen Funktionen ist Vitamin D wichtig?

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle für viele Prozesse im Körper. Hier sind zehn wichtige Funktionen, für die Vitamin D bedeutsam ist: 1. **Knochenstoffwechsel**: Fördert die Auf... [mehr]

Welches gesunde Essen eignet sich bei Milzvergrößerung?

Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]

Warum ist Zahnstein schlecht und bietet keinen Extraschutz?

Zahnstein ist schlecht für die Zahngesundheit, weil er eine raue, harte Ablagerung auf den Zähnen bildet, die aus verkalktem Zahnbelag (Plaque) besteht. Anders als ein „Extraschutz&ldq... [mehr]

Kann man Padma 28 und Nervoben zusammen einnehmen?

Padma 28 und Nervoben sind beides pflanzliche Präparate, die in unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Padma 28 ist ein tibetisches Kräuterpräparat, das traditionell zu... [mehr]

Kann ich mit 1,67 m Körpergröße und 51 kg Gewicht fasten und was muss ich beachten?

Mit einer Körpergröße von 1,67 m und einem Gewicht von 51 kg hast du einen Body-Mass-Index (BMI) von etwa 18,3. Das liegt am unteren Rand des Normalgewichts (Normalbereich: 18,5–... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat EGCG?

Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat,... [mehr]