Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Unter spezieller Mundpflege versteht man gezielte Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Mundgesundheit, die über die allgemeine Zahnhygiene hinausgehen. Dazu gehören: 1. **Individuelle Mundhygiene**: Angepasste Putztechniken und Hilfsmittel, die auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt sind, z.B. bei Zahnspangen, Implantaten oder Parodontalerkrankungen. 2. **Ernährungsberatung**: Empfehlungen zur Ernährung, die die Mundgesundheit fördern, wie z.B. der Verzehr von zuckerarmen Lebensmitteln und Getränken. 3. **Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen**: Häufigere Besuche beim Zahnarzt zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Problemen. 4. **Zusätzliche Pflegeprodukte**: Verwendung von speziellen Mundspülungen, Zahncremes oder Gele, die antibakterielle oder remineralisierende Eigenschaften haben. 5. **Aufklärung und Schulung**: Informationen über die richtige Mundpflege und die Bedeutung der Mundgesundheit für die allgemeine Gesundheit. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig für Menschen mit speziellen Bedürfnissen, wie z.B. ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Patienten mit bestimmten Erkrankungen.
Eine Pflegeperson ist eine Person, die sich regelmäßig und in erheblichem Umfang um eine andere, pflegebedürftige Person kümmert. Das kann im privaten Umfeld zum Beispiel ein Fami... [mehr]
Um Gewalt in einer Pflegeeinrichtung vorzubeugen, können Pflegefachkräfte verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen: 1. **Schulung und Sensibilisierung:** Regelmäßig... [mehr]
Das Pflegephänomen „Wissensdefizit in Bezug auf Patienten“ beschreibt eine Situation, in der Patient:innen oder deren Angehörige nicht über ausreichende Informationen zu ihr... [mehr]
Die Geschichte der Pflege in Deutschland reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt: **Mittelalter und frühe Neuzeit:** Pflege wurde vor alle... [mehr]
Nach einer Amputation gibt es in der Pflege zahlreiche Besonderheiten und wichtige Aspekte zu beachten: **1. Besonderheiten der Pflege nach Amputationen:** - Ziel ist die Förderung der Wundheilu... [mehr]
Nach einer Amputation sind pflegerische Maßnahmen besonders wichtig, um Komplikationen zu vermeiden, die Wundheilung zu fördern und die Lebensqualität der betroffenen Person zu erhalte... [mehr]
Richtlinien sind verbindliche Vorgaben oder Empfehlungen, die bestimmte Verhaltensweisen, Abläufe oder Maßnahmen regeln. In der Pflege dienen sie dazu, die Qualität und Sicherheit der... [mehr]
Eine Richtlinie in der Pflege ist eine verbindliche, schriftlich festgelegte Handlungsanweisung, die das Vorgehen bei bestimmten pflegerischen Tätigkeiten oder Situationen regelt. Sie basiert auf... [mehr]
In der Pflege (abgekürzt: PflR, oft auch im Zusammenhang mit dem Pflegeberufegesetz – PflBG oder der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV) sind „Richt... [mehr]
Das diakonische Modul der Sozialstation Sulz am Neckar ist ein spezielles Angebot oder Konzept, das im Rahmen der ambulanten Pflege und Betreuung umgesetzt wird. In vielen Sozialstationen, die in diak... [mehr]