Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Die Vorgehensweise beim Insulin spritzen umfasst mehrere Schritte: 1. **Vorbereitung**: Wasche dir gründlich die Hände. Stelle sicher, dass du alle benötigten Materialien hast: Insulin, Spritze oder Insulinpen, Alkoholpad und eventuell ein Behälter für gebrauchte Nadeln. 2. **Insulin aufziehen**: Wenn du eine Flasche Insulin verwendest, desinfiziere die Gummidichtung mit einem Alkoholpad. Ziehe die benötigte Menge Insulin in die Spritze auf. Achte darauf, Luftblasen zu entfernen. 3. **Injektionsstelle wählen**: Wähle eine geeignete Injektionsstelle, wie Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Wechsle die Injektionsstelle regelmäßig, um Hautirritationen zu vermeiden. 4. **Haut desinfizieren**: Desinfiziere die Hautstelle, an der du spritzen möchtest, mit einem Alkoholpad und lasse es kurz trocknen. 5. **Injektion**: Halte die Spritze oder den Pen in einem 90-Grad-Winkel zur Haut (oder 45 Grad, wenn du dünner bist). Steche schnell und kontrolliert in die Haut. 6. **Insulin injizieren**: Drücke den Kolben der Spritze oder den Knopf des Pens, um das Insulin zu injizieren. Halte die Nadel für einige Sekunden in der Haut, um sicherzustellen, dass das Insulin vollständig injiziert wird. 7. **Nadel entfernen**: Ziehe die Nadel schnell und vorsichtig heraus. Drücke bei Bedarf leicht auf die Einstichstelle, um Blutungen zu stoppen. 8. **Entsorgung**: Entsorge die gebrauchte Nadel sicher in einem speziellen Behälter für scharfe Gegenstände. 9. **Dokumentation**: Notiere dir die Injektion, um deinen Insulinbedarf und die Injektionsstellen im Blick zu behalten. Es ist wichtig, die Anweisungen deines Arztes oder Diabetesberaters zu befolgen und bei Unsicherheiten Rücksprache zu halten.
Allergien selbst führen in der Regel nicht direkt zu Diabetes oder Bluthochdruck. Es handelt sich um unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen: - **Allergien** sind Überr... [mehr]
Bei Diabetes sollte Honig, einschließlich Manuka-Honig, mit großer Vorsicht konsumiert werden. Honig besteht überwiegend aus Zucker (Glukose und Fruktose) und kann den Blutzuckerspieg... [mehr]
Die durchschnittliche Gabe von NovoRapid (Insulin Aspart) kann stark variieren, da sie individuell an den Bedarf der jeweiligen Person mit Diabetes angepasst wird. Es gibt keine pauschale „Durch... [mehr]
Eine angebrochene Insulinspritze (bzw. ein Insulin-Pen oder eine Insulinampulle) sollte in der Regel **nicht im Kühlschrank** aufbewahrt werden, sondern bei Raumtemperatur (bis etwa 25 °C). I... [mehr]