HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Die Vorgehensweise beim Insulin spritzen umfasst mehrere Schritte: 1. **Vorbereitung**: Wasche dir gründlich die Hände. Stelle sicher, dass du alle benötigten Materialien hast: Insulin, Spritze oder Insulinpen, Alkoholpad und eventuell ein Behälter für gebrauchte Nadeln. 2. **Insulin aufziehen**: Wenn du eine Flasche Insulin verwendest, desinfiziere die Gummidichtung mit einem Alkoholpad. Ziehe die benötigte Menge Insulin in die Spritze auf. Achte darauf, Luftblasen zu entfernen. 3. **Injektionsstelle wählen**: Wähle eine geeignete Injektionsstelle, wie Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Wechsle die Injektionsstelle regelmäßig, um Hautirritationen zu vermeiden. 4. **Haut desinfizieren**: Desinfiziere die Hautstelle, an der du spritzen möchtest, mit einem Alkoholpad und lasse es kurz trocknen. 5. **Injektion**: Halte die Spritze oder den Pen in einem 90-Grad-Winkel zur Haut (oder 45 Grad, wenn du dünner bist). Steche schnell und kontrolliert in die Haut. 6. **Insulin injizieren**: Drücke den Kolben der Spritze oder den Knopf des Pens, um das Insulin zu injizieren. Halte die Nadel für einige Sekunden in der Haut, um sicherzustellen, dass das Insulin vollständig injiziert wird. 7. **Nadel entfernen**: Ziehe die Nadel schnell und vorsichtig heraus. Drücke bei Bedarf leicht auf die Einstichstelle, um Blutungen zu stoppen. 8. **Entsorgung**: Entsorge die gebrauchte Nadel sicher in einem speziellen Behälter für scharfe Gegenstände. 9. **Dokumentation**: Notiere dir die Injektion, um deinen Insulinbedarf und die Injektionsstellen im Blick zu behalten. Es ist wichtig, die Anweisungen deines Arztes oder Diabetesberaters zu befolgen und bei Unsicherheiten Rücksprache zu halten.
HbA1c steht für „glykiertes Hämoglobin“ und ist ein Laborwert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8 bis 12 Wochen widerspiegelt. Hämoglobin ist ein Bes... [mehr]
Eine ausgewogene ist entscheidend für das Management von Diabetes. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kohlenhydrate kontrollieren**: Wähle komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, H... [mehr]
Diabetes kann verschiedene Lebensbeeinträchtigungen mit sich bringen, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehöre... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen individueller Lebensführung und Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 ist gut dokumentiert. Eine ungesunde Lebensweise, die durch Faktoren wie unzureichende körperliche A... [mehr]
Die Präventionsstufen für Diabetes lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: 1. **Primäre Prävention**: Hierbei geht es darum, das Auftreten von Diabetes zu verhindern, bev... [mehr]
Metformin kann bei Typ-2-Diabetes die Mortalität signifikant senken. Studien zeigen, dass die Einnahme von Metformin mit einer Reduktion der Gesamtmortalität um etwa 20-30% in Verbindung geb... [mehr]
Die Ätiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist primär autoimmun. Bei dieser Form des Diabetes greift das Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchsp... [mehr]
Diabetes kann eine mikrovaskuläre Krankheit auslösen, indem er die kleinen Blutgefäße im Körper schädigt. Dies geschieht hauptsächlich durch chronisch erhöhte... [mehr]