Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
In einer akuten Gewalt-Situation ist es wichtig, professionell und besonnen zu handeln. Hier sind acht konkrete Verhaltensregeln für Pflegefachpersonen: 1. **Sicherheit zuerst**: Stelle sicher, dass du und andere in der Umgebung in Sicherheit sind. Ziehe dich gegebenenfalls zurück und suche einen sicheren Ort auf. 2. **Ruhig bleiben**: Bewahre Ruhe und Gelassenheit, um die Situation nicht weiter zu eskalieren. Deine eigene emotionale Stabilität kann beruhigend auf andere wirken. 3. **Deeskalationstechniken anwenden**: Nutze verbale Deeskalationstechniken, um die Situation zu beruhigen. Sprich in einem ruhigen, klaren und respektvollen Ton. 4. **Körpersprache beachten**: Achte auf deine Körpersprache und halte eine offene, nicht bedrohliche Haltung ein. Vermeide aggressive Gesten. 5. **Aktives Zuhören**: Höre aktiv zu, um die Sorgen und Ängste der betroffenen Person zu verstehen. Dies kann helfen, Spannungen abzubauen. 6. **Grenzen setzen**: Setze klare, aber respektvolle Grenzen, wenn das Verhalten der Person unangemessen ist. Mache deutlich, dass Gewalt nicht akzeptabel ist. 7. **Hilfe holen**: Zögere nicht, Unterstützung von Kollegen oder Sicherheitskräften anzufordern, wenn die Situation außer Kontrolle gerät. 8. **Nachbereitung**: Nach der Situation ist es wichtig, die Ereignisse zu dokumentieren und gegebenenfalls ein Gespräch mit einem Vorgesetzten oder einem Psychologen zu führen, um die eigene emotionale Verfassung zu verarbeiten. Diese Regeln können helfen, in einer kritischen Situation angemessen zu reagieren und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Das Langzeitzucker, auch bekannt als HbA1c, steigt in der Regel bei folgenden Verhaltensweisen: 1. **Ungesunde Ernährung**: Hoher Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln, raffinierten Kohlenhydr... [mehr]
Der zunehmende Bedarf an ambulanter Pflege im Gesundheitswesen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird älter, was zu einem A... [mehr]
Um das Haarwachstum zu fördern, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Gesunde Ernährung**: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbes... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Hildegard Peplau ist bekannt für ihre Beiträge zur Pflegewissenschaft und insbesondere für ihre Theorie der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege. Wichtige Schlagwörter, d... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]
Bei Hemiparese handelt es sich um eine teilweise Lähmung einer Körperseite, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung auftritt. Pflegeprobleme, die in dies... [mehr]