Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Ernährungsbedingte Krankheiten werden durch verschiedene Faktoren ausgelöst, die mit der Ernährung zusammenhängen. Hier sind einige Hauptursachen: 1. **Ungesunde Ernährung**: Der Konsum von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Zucker, Salz und gesättigten Fetten kann zu Krankheiten wie Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes führen. 2. **Mangelernährung**: Ein Mangel an essentiellen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen kann zu Mangelkrankheiten wie Skorbut (Vitamin-C-Mangel), Rachitis (Vitamin-D-Mangel) und Anämie (Eisenmangel) führen. 3. **Überernährung**: Übermäßiger Konsum von Kalorien kann zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen, was wiederum das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten erhöht. 4. **Unausgewogene Ernährung**: Eine Ernährung, die nicht alle notwendigen Nährstoffe in den richtigen Mengen enthält, kann das Immunsystem schwächen und das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen. 5. **Verarbeitete Lebensmittel**: Der häufige Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln, die oft Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und künstliche Aromen enthalten, kann ebenfalls gesundheitliche Probleme verursachen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten ist, kann helfen, das Risiko ernährungsbedingter Krankheiten zu reduzieren.
Um abzunehmen, musst du mehr Kalorien verbrauchen, als du zu dir nimmst. Das erreichst du durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und mehr Bewegung. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Ern&a... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht mit Beispielen für heilbare und unheilbare Krankheiten. Die Einteilung kann je nach medizinischem Fortschritt und individuellen Faktoren variieren. **Heilbare... [mehr]
Hier ist ein einfacher Plan für ein Wochenende-Fasten (Intervallfasten oder Kurzzeitfasten): **Vorbereitung (Freitagabend):** - Letzte Mahlzeit gegen 18–20 Uhr, leicht und ausgewogen (z.B.... [mehr]
Um Bauchfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßigem Training und einem insgesamt aktiven Lebensstil entscheidend. Hier einige bewährte Tipps: 1.... [mehr]
Ein Glas Milch täglich kann für viele Menschen Teil einer gesunden Ernährung sein, da Milch wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Eiweiß, Vitamin B12 und Vitamin D (sofern angerei... [mehr]
Eine leberfreundliche Ernährung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu unterstützen. Besonders bei erhöhten Leberwerten (z. B. durch Fettleber, Hepatitis oder... [mehr]
Wenn du täglich 600 mg Vitamin C zu dir nimmst, liegt das deutlich über der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene (Frauen: 9... [mehr]
Mit einem Stoma (z. B. einem Ileostoma oder Kolostoma) kannst du grundsätzlich vieles essen und trinken, aber es gibt einige Besonderheiten und mögliche Einschränkungen, die du beachten... [mehr]
Glycin kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit eingenommen werden, da es ein körpereigener Stoff ist und keine strengen Einnahmevorgaben existieren. Die optimale Einnahmezeit hängt jedoch... [mehr]
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]