Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Die Begriffe KHK (koronare Herzkrankheit), Atherosklerose, Angina pectoris, instabile Angina pectoris, akutes Koronarsyndrom und Herzinfarkt beziehen sich auf verschiedene Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier sind die Unterschiede: 1. **KHK (koronare Herzkrankheit)**: Dies ist eine Erkrankung, bei der die Herzkranzgefäße, die das Herz mit Blut versorgen, verengt oder blockiert sind. Dies geschieht häufig durch Atherosklerose. 2. **Atherosklerose**: Dies ist ein Prozess, bei dem sich Plaque (Fett, Cholesterin, Kalzium und andere Substanzen) in den Arterien ablagert, was zu einer Verengung und Versteifung der Gefäße führt. Atherosklerose ist eine Hauptursache für KHK. 3. **Angina pectoris**: Dies ist ein Symptom, das durch eine vorübergehende Minderdurchblutung des Herzmuskels verursacht wird, oft aufgrund von KHK. Es äußert sich in Brustschmerzen oder -beschwerden, die typischerweise bei körperlicher Anstrengung oder Stress auftreten und in Ruhe wieder verschwinden. 4. **Instabile Angina pectoris**: Dies ist eine schwerwiegendere Form der Angina pectoris, bei der die Schmerzen auch in Ruhe auftreten können oder sich in ihrer Intensität und Häufigkeit verändern. Sie kann ein Vorbote eines Herzinfarkts sein. 5. **Akutes Koronarsyndrom (AKS)**: Dies ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Zuständen, die durch eine plötzliche Reduktion des Blutflusses zum Herzen gekennzeichnet sind. Dazu gehören instabile Angina pectoris und Herzinfarkt. 6. **Herzinfarkt**: Dies tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels vollständig blockiert ist, was zu einer Schädigung oder zum Absterben des Herzgewebes führt. Ein Herzinfarkt kann aus einer instabilen Angina pectoris oder einer schweren Atherosklerose resultieren. Zusammengefasst: Atherosklerose ist die zugrunde liegende Erkrankung, die KHK verursacht. Angina pectoris ist ein Symptom der KHK, während instabile Angina pectoris und akutes Koronarsyndrom schwerwiegendere Zustände darstellen, die zu einem Herzinfarkt führen können.
Bei einer leichten Anämie ist die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder der Hämoglobinwert im Blut nur geringfügig unter dem Normalwert. Das bedeutet, dass das Blut e... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]
Die Symptome einer Prostataentzündung (Prostatitis) können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Schmerzen**: Im Beckenbereich, im Unterbauch, im unteren Rücken oder in den Geni... [mehr]
Ja, ein Hausarzt kann eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) feststellen, jedoch sind dafür oft spezielle Untersuchungen erforderlich. Zunächst wird der Arzt eine gründliche Anamn... [mehr]
Eine Darmentzündung, auch als Enteritis bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Bauchschmerzen**: Oft krampfartig... [mehr]
In der Selbstmedikation sind bei Schlafstörungen häufig pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Melatonin die erste Wahl. Diese können helfen, die Schlafqualität zu verbessern, ohne d... [mehr]
Typische klinische Zeichen einer Anämie sind: 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Blässe der Haut und Schleimhäute 3. Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung 4. Herzklopfen... [mehr]
Die Symptome von Gelbfieber können variieren, beginnen jedoch häufig mit grippeähnlichen Beschwerden. Zu den häufigsten Symptomen gehören: 1. Fieber 2. Schüttelfrost 3.... [mehr]
Häufige Erkrankungen des Atem- und Kreislaufsystems, insbesondere Zivilisationserkrankungen, umfassen: 1. **Herz-Kreislauf-Erkrankungen**: Dazu zählen koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, S... [mehr]
Das HWS-Syndrom (Halswirbelsäulensyndrom) kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die häufig mit Schmerzen und Einschränkungen in der Beweglichkeit verbunden sind. Zu den typische... [mehr]