Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Bei einem ischämischen Schlaganfall und einem hämorrischen Insult gibt es unterschiedliche Therapiegrundsätze: **Ischämischer Schlaganfall:** 1. **Schnelle Diagnostik:** CT oder MRT zur Bestätigung des ischämischen Insults und zum Ausschluss einer Blutung. 2. **Thrombolyse:** Bei geeigneten Patienten kann innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn eine intravenöse Thrombolyse mit rtPA (rekombinantes Gewebe-Plasminogen-Aktivator) durchgeführt werden. 3. **Thrombektomie:** Bei großen Gefäßverschlüssen kann eine mechanische Thrombektomie in den ersten 6 bis 24 Stunden nach Symptombeginn in Betracht gezogen werden. 4. **Sekundärprävention:** Nach der akuten Phase erfolgt die Behandlung zur Verhinderung weiterer Schlaganfälle, z.B. durch Antikoagulation oder Thrombozytenaggregationshemmer. **Hämorrhagischer Insult:** 1. **Schnelle Diagnostik:** CT oder MRT zur Bestätigung der Blutung und zur Beurteilung der Blutungsursache. 2. **Blutdruckkontrolle:** Eine strenge Kontrolle des Blutdrucks ist wichtig, um das Risiko einer weiteren Blutung zu minimieren. 3. **Chirurgische Intervention:** In einigen Fällen kann eine chirurgische Entlastung (z.B. bei großen Hämatomen) notwendig sein. 4. **Behandlung der Ursache:** Bei hämorrhagischen Insulten, die durch Aneurysmen oder arteriovenöse Malformationen verursacht werden, kann eine spezifische Behandlung erforderlich sein. Die Therapie sollte immer individuell angepasst werden, basierend auf dem Zustand des Patienten und den spezifischen Umständen des Schlaganfalls.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Früher wurden zur Vorbeugung von Schlaganfällen tatsächlich oft 300 mg Aspirin (Acetylsalicylsäure, ASS) täglich verordnet. Heute empfiehlt man in der Regel nur noch 100 mg pr... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]
Bei Angststörungen ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen. Hier einige bewährte Schritte, die helfen können: 1. **Professionelle Hilfe suche... [mehr]